Zum Hauptinhalt springen

Archäologische Vitrine Elisengarten - Aachen

Jens Kirchner

Preis des Deutschen Stahlbaues 2014
Auszeichnung

Architekt: kadawittfeldarchitektur, Aachen
Ingenieur: imagine structure GmbH, Frankfurt
Bauherr: Stadt Aachen, Gebäudemanagement E26

Laudatio
Das Konzept der Archäologischen Vitrine besticht durch die Leichtigkeit der Konstruktion, die in konstruktiver Komplexität bei gleichzeitiger Klarheit des Erscheinungsbildes den besonderen Ort der archäologischen Ausgrabungen markiert. Die maximale Transparenz der Konstruktion erlaubt den freien Blick durch den Elisengarten auf das historische Gebäude des Elisenbrunnens. Die reduzierte Konstruktion als transparenter, mehrschichtiger Stahlbau bildet einen sorgsam konzipierten Kontrast zu den Schichten der Jahrhunderte, die er birgt.

Ohne sich auf das Bodendenkmal aufzulasten, erfüllt die filigrane Raumbildung die Funktion des Schutzes und der Wahrnehmbarkeit in hoher Eleganz. Die in diagonal verschränkte Flachstahllamellen und eine nahezu schwebende vertikale Dachebene aufgelöste, räumlich verzahnte Gesamtkomposition erscheint wie ein moderner Monopteros, der die Potenziale des Materials Stahl in einer für die Aufgabe herausragenden Weise nutzt.


Erläuterungsbericht zur Einreichung beim 'Preis des Deutschen Stahlbaues 2014' von kadawittfeldarchitektur:

Mitten im Herzen der Stadt in Sichtweite zum Aachener Dom liegt eine der beliebtesten innerstädtischen Grünflächen - der Elisengarten. Bei umfangreichen archäologischen Grabungen wurde hier Erstaunliches entdeckt: Funde aus der Jungsteinzeit (4700 v.Chr.) bis zum Hoch- und Spätmittelalter (ca. 910-1500) sind Zeugnis für alle wesentlichen Perioden der Aachener Siedlungsgeschichte seit der Zeit um Christi Geburt bis heute. Um diesen Fund für die Öffentlichkeit zu sichern und erlebbar zu machen, sollte ein 60m² großer Bereich, in dem sich die Ausgrabungen in einer Tiefe von mehr als zwei Metern ausschnitthaft überlagern, mit einer schützenden Hülle überdacht werden. Die architektonische Konzeption des prämierten Entwurfes der ‚Archäologischen Vitrine‘ greift die Besonderheit der Fundstelle – die Überlagerung verschiedener Siedlungsstrukturen aus mehreren Epochen – in der Gestaltung der mehrschichtigen Pavillonhülle auf.

Foto: Jens Kirchner

Schichten und Zwischenraum
In bewusster Abgrenzung von den im städtischen Kontext üblichen gläsernen Vitrinen umhüllt eine offene Edelstahlkonstruktion den notwendigen gläsernen Raumabschluss.

Es entsteht eine spannungsreiche Zwischenzone, die offen zur umgebenden Gartenanlage zum Verweilen und zur Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte einlädt - ein kontemplativer Ort inmitten der städtischen Betriebsamkeit. Die äußere Hülle besteht aus zwei hintereinander liegenden Schichten filigraner Flachstahllamellen, die sich diagonal überlagern. Die eigentliche Vitrine bildet als gläserne Einhausung die zweite Schicht. Sie ermöglicht unterschiedliche Blickwinkel auf die Ausgrabungsstelle, reguliert die natürliche Belüftung und schützt die Ausgrabungen. Gleichzeitig dient sie als Informationsträger: eine umlaufende Zeitleiste, ein Lageplan sowie kompakte, übersichtliche Illustrationen zu den gefundenen Strukturen und Artefakten (aufgedruckt auf eine leicht durchscheinende Folie) informieren den Besucher, ohne den Blick auf die Fundstelle unnötig zu verstellen.

Die ellipsoide Form der Archäologischen Vitrine fügt sich formal in die Formensprache der Gartengestaltung ein. Die angemessene Maßstäblichkeit und zurückhaltende Erscheinung – einem Pavillon oder Stadtmöbel gleich - wird der Lage im Park gerecht. Der Weg, der die Ausgrabungsstelle tangiert, verläuft durch den Baukörper hindurch und lädt den Spaziergänger ein, von seiner Route durch den Park abzuschweifen, um mit einem Rundgang durch die Vitrine ‚en passant‘ die archäologischen Funde zu erkunden. Die Maschenweite und Dimensionierung der Edelstahlprofile gewährt ein großes Maß an Transparenz und Durchlässigkeit und bietet spannungsreiche Blickbeziehungen zwischen den archäologischen Funden und dem umgebenden Park.


Identifikation
Die Archäologische Vitrine zeigt sehr deutlich, welche große Bedeutung ein kleiner Eingriff für die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt entwickeln kann. Die Besucherströme im Grabungszelt, zahlreiche Schaulustige während der Bauarbeiten und die großen Besucherzahlen seit der Fertigstellung dokumentieren das große Interesse der Bevölkerung an der Geschichte ihrer Stadt. Eine besondere Form des Kultursponsorings zeigt das bürgerschaftliche Engagement eines Aachener Unternehmers, das den Bau der Archäologischen Vitrine finanziell großzügig unterstützt und dadurch überhaupt ermöglicht hat. Als die Stadt Aachen ihren Anteil an dem größtenteils vom Land finanzierten Projekt nicht aufbringen konnte, hat die Firma DSA (ein Hersteller von Datenlesegeräten für die Automobilindustrie), mit ihrer Spende den städtischen Anteil an der Finanzierung übernommen und zusätzlich die Medienplanung finanziert.

Archäologisches Fenster
Die Fundstelle ist eine archäologische Perle im historischen Kerngebiet der Stadt. Um alle Ausgrabungsergebnisse dauerhaft sichtbar zu machen, gibt es eine ganze Reihe von ‚Archäologischen Fenstern‘ im Stadtgebiet. Die Archäologische Vitrine macht die historischen Wurzeln Aachens als gezielte bauliche Intervention im städtischen Raum sichtbar und ist aufgrund des wettergeschützten Zwischenraums zum beliebten Ausgangspunkt für Stadtführungen geworden. Darüber hinaus ist sie eine Station der ‚Route Charlemagne‘, die auf den Spuren Karls des Großen zu den historisch bedeutenden Orten der Stadt führt.

Konstruktion und Material
Eine große konstruktive Herausforderung lag darin, die Lasten ohne Beeinträchtigung der Ausgrabungsstelle abzutragen. Die Stahlkonstruktion wird über 32 Bohrpfähle (GEWIMikropfahl) gegründet. Ein Bodenrost aus HEB-Trägern liegt auf diesen Bohrpfählen auf. Die auf dem Rost aufliegende Trapezblechschale wurde ausbetoniert und anschließend mit Gussasphalt versehen.

 

Die Außenhülle des Pavillons ist nicht nur das wesentliche, gestaltprägende Element des Entwurfes, sie ist auch die statisch wirksame Struktur für den stützenfreien Pavillon. Sie ist aus lasergeschnittenen Flachstahllamellen aus Duplex-Stahl gefertigt. Mit einem Querschnitt von 50x15mm sind diese diagonal miteinander verschränkt und in den Knotenpunkten miteinander verschweißt. Die Dachkonstruktion besteht aus einem Stahlrost, der unterseitig mit einem Stahlgitterrost versehen ist. Die auf dem Rost aufliegende Trapezblechschale ist mit einer Dachhaut aus rollnahtgeschweißtem Edelstahlblech verkleidet, das mit null Grad Gefälle ausgeführt werden konnte. Drei Dachfenster mit Licht-leitenden Lamellen innerhalb der Horizontalverglasung sorgen tagsüber für eine gute Ausleuchtung der Fundstelle. In den Abendund Nachtstunden erhellen sternenhimmelartig angeordnete LED-Downlights dezent den Innenraum und beleuchten die Fundstelle. Alle sichtbaren Teile der Stahlkonstruktion sind aus Edelstahl gefertigt.


Montage
Insgesamt wurden bei der Vitrine 12,3 Tonnen Stahl (Werkstoff S 235), 8,5 t Edelstahl (Werkstoff V4a 1.4571 und Duplex-Stahl 1.4462) und 150m² VSG-Glas verbaut. Aufgrund der komplexen Anforderungen durch die verschiedenen Werkstoffe wurde die komplette Konstruktion in der Werkstatt vorgefertigt und dort aufgebaut. Die anschließend in vier Segmente geschnittene Konstruktion wurde per Schwertransport an die Baustelle geliefert und dort montiert. Um die Ausgrabungen bei der Montage nicht zu gefährden, wurde für die mit Sand überdeckte Fundstelle ein temporäres Flächengerüst erstellt.

Fertigstellung
2013
Architekt
kadawittfeldarchitektur, Aachen
Ingenieur
Arne Künstler, Imagine Structure GmbH, Frankfurt a. M.
Bauherr
Stadt Aachen/ Gebäudemanagement unterstützt von DSA – Daten- und Systemtechnik GmbH
Cookies verwalten