Pausendach / Raucherunterstand Euronics

AUSZEICHNUNG
Preis des Deutschen Stahlbaues 2018
Muffler Architekten
Laudatio
Das Pausendach/Raucherunterstand Euronics besticht durch seine Einfachheit in Form und Gestalt sowie den gewählten Materialien Stahl, Holz und Beton in ihrer Kombination.
Die einfache Geometrie der silberbeschichten Stahlbleche bildet einen spannungsvollen Raum durch die konstruktive Faltung des Stellblechs.
Die Basisfläche in Dreiecksform, leicht geneigt um das Wasser ablaufen zu lassen, markiert den Ort der Entspannung.
Die aus der Grundstücksfläche aufsteigenden Stahlkonstruktion bildet den Raum des Zeltdaches und leitet die Kraft über die Ecke einer Dreieckform in den Untergrund.
Mit einfachsten Mitteln ist eine überzeugende Arbeit gelungen, welche den Benutzern Ruhe und Geborgenheit an diesem Ort gibt.
Für die Architekten bedeutet dies, die grundlegenden Strukturen des Bestehenden aufzuspüren, die den Ort bestimmen.
Erläuterungsbericht von Muffler Architekten zur Einreichung beim 'Preis des Deutschen Stahlbaues 2018'
Leitidee und Konzeption
Die Erläuterung beschränkt sich auf die Frage des Umgangs mit der kleinen Entwurfsaufgabe im vorgegeben Kontext verschiedener Bewegungsräume am Rande industrieller Tagesabläufe. Uns interessiert und beschäftigt hierbei die Frage, ob hier die Funktion oder/und die Gestalt im Vordergrund steht und sich dem Betrachter stellt oder sogar offeriert. Wir denken, dass sich die Baulichkeit über die gegebene Grundstücksfläche definiert, die Materialität aus dem Gegebenen aufnimmt und durch den Inhalt der Planungsaufgabe ein Stück Modernität das Bild des Bauherrn widerspiegeln soll. Dies bedeutet für uns, die grundlegenden Strukturen des Bestehenden aufzuspüren, die den Ort bestimmen. Wir sehen hier den Bezug des Einzelnen zum Ganzen und somit den Verbund Aller, die das Gefüge definieren. So soll eine Synergie mit dem Umfeld entstehen mit dem Anspruch der Entwicklung des Formbildes aus der Identität des Ortes.
![]() |
Foto: Rubens Calbucoy |
Wir denken, dass das Geplante sich der Diskussion entziehen muss, ob es durch Modernität einen Kontrast bildet, oder so tut, als wäre es ein halbes Jahrhundert alt. Neu, konzipiert aus der dreiecksförmigen Geometrie des Grundstücks, in guter handwerklicher Qualität, mit vertrauten, einfachen Materialien und schönen Fügungen im Zusammenspiel derer. Eine einfache Geometrie, den Kindheitstraum eines Jeden über die Form einer Zeltdachkonstruktion ansprechend, spiegelt sie menschliche Dimension im Anspruch an Kommunikationsfähigkeit und auch Ruhe an diesem Ort wider.
Konstruktion und Materialität
Das bestehende dreiecksförmige Grundstück in Form einer kleine Wiese definiert sich mit dem im Rücken angrenzenden Schiebetor und dem Wirtschaftshof mit dem der Anlieferung umschliessenden Zaun einerseits und den auf der anderen Seite angrenzenden Garagen. Diese gegebene Fläche bestimmt wie selbstredend die Raumform und bildet den Zugang aus der bestehenden asphaltierten Abstandsfläche der Garagen. Direkt angrenzend und wie selbstverständlich überleitend, gliedert sich eine, die Dreiecksform aufnehmende in Stahlbeton ausgebildete Bodenfläche, mit einer die natürliche Struktur des Betons zeigenden, geglätteten Oberfläche.
Verzinkte, dünne Stahlbleche als Randabschalung trennen diese den Raum des Zeltdaches bildende Fläche von der 'Außenfläche', die sich wie ein städtischer Platz mit Pflastersteinen artikuliert. Diese sind in der Sprache des kleinen Grundstückes, die den Bewegungsraum der Anlieferung in Form eines leichten Bogens bildet, in einem Passé-Verband verlegt, anthrazitfarbig im Maß 8/10 cm und bilden das Pendant zu den glatten, scharfkantigen Oberflächen des Betons und des Stahls der Zeltdachkonstruktion. Die den Raum erzeugende Struktur wird gebildet aus drei Flachstahlplatten, 15 mm stark in schwarzer Farbe, unbehandelter Rohstahl. Vorort verschweißt, mit pigmentiertem Rostschutz vorbehandelt und mit wetterbeständigem silbernen Eisenglimmerlack beschichtet. Die eine, das Grundstück zum Zaun und zur Straße begrenzende Fläche, wird gebildet in Form eines sich leicht zum Hof neigenden Trapezes mit den Maßen von 3.60 x 3.20 m ( l x b ) und einer Höhe von 2.10 m aufsteigend zu 2.50 m am höchsten Punkt. Die anderen beiden Flächen, konzipiert als zwei gleichschenklige Dreiecke mit den Maasen 3.00 x 3.00 m bilden einerseits eine zum Hof aufsteigende Dachfläche und andererseits eine zur Anlieferung angrenzenden, schützenden Wandfläche, die sich über eine Ecke der Dreiecksform in den Boden ableitet. In der Erscheinung fast materiallos, nur mit dem Berührungspunkt der Spitze am Boden, wird die Kraft über ein 15 mm starkes Rundrohr aus Edelstahl auf eine quadratische Edelstahlplatte im Boden übergeleitet und für den Betrachter nahezu unsichtbar gehalten. Eine Sitzbank aus einem massiven Weisstanne-Stamm mit den Maßen 1.90 x 0.40 x 0.40 m mit leicht pigmentierter matter Lackfarbe und 4 Edelstahl-Rundrohren als Bodenabstand rundet das Gesamtbild ab und erzeugt Maßstäblickeit. Zwei bodenbündig eingelegte Strahler beleuchten die Dachfläche von innen und bestreichen die hinter der Sitzbank situierte Wand. Ein grosser zylindrischer Abfallbehälter aus anthrazitfarbenem Stahl dient zur Aufnahme und Definition des Ortes. Sämtliche Materialien sind wieder verwendbar und somit nachhaltig. Ein kleiner Ort mit eigener Identität...