Schlautbogen - Fuß- und Radwegebrücke, Münster

AUSZEICHNUNG
Ingenieure: w+b ingenieure mit Architekten: Wolters Partner
Laudatio
Die Schlautbogenbrücke überzeugt durch ihre ästhetische Eleganz und ihre Einfachheit in der Komplexität des Tragwerks und der daraus entwickelten Konstruktion. Die leicht geschwungene Führung der Brücke passt sich in die Schwingung des Weges ein und vollzieht mit der organisch gerundeten Ausformung des aus Stahlblechen verschweißten, geschlossenen Hohlkörpers diese Schwingung als Interpretation eines in jeder Weise sinnvollen Tragwerks gefühlvoll nach. Diese Brücke bildet eine unverwechselbare Form, alles erscheint schlüssig. Ein gutes Beispiel für die Verwendung von Stahl für organische Formen in vorgefertigter Bauweise.
Erläuterungsbericht von w+b ingenieure mit Wolters Partner:
Aufgrund der erfolgreichen Teilnahme von w+b ingenieure, Münster und Wolters Partner, Coesfeld an dem Realisierungswettbewerb der Stadt Münster im Jahr 2012 konnte im Sommer 2013 der Brückenstahlkörper eingehoben werden.
Foto: w+b Ingenieure | Wolters Partner
Die filigrane Konstruktion entwickelt sich aus einer organisch geformten Stahlfläche, die zu einem geschlossenen Hohlkörper verschweißt wird. Der geschwungene Querschnitt minimiert die Ansichtsflächen an den Außenseiten, die Durchfahrtshöhe unter der Brücke wird so optimiert. Durch die geschwungene Führung der Brücke im Grundriss wird die gegebene Wegeführung der Schlautstiege ergänzt. Dabei wird der Blick des Passanten beim Betreten der Brücke durch die Krümmung leicht auf die jeweils andere Brückenseite gelenkt. Die mit einer Steigung von 4 % ausgeführte Fahrbahn weitet sich zur Brückenmitte hin bis auf 3,88 m auf. Diese Aufweitung schafft Raum für Begegnungen und zum kurzen Verweilen.
Die Geländer sind als Stahllamellen ausgebildet. Diese sitzen zwischen zwei Holmen und wurden abschnittsweise vorgefertigt. Die Innenkante jeder Lamelle verläuft senkrecht während die zur Straße gerichtete Ansichtskante an einem durch einen Kreisbogen definierten Punkt nach außen verzogen wird. Die oberen Kanten sind zum Himmel geneigt während die unteren in Richtung Straße weisen. Durch diese Ausrichtung zeichnet sich die Kreisbogenlinie auf der Außenseite der Brücke ab. Je nach Lichtsituation gibt dieser dynamische Bogenverlauf dem Brückengeländer eine unverwechselbare Form. Um die große Form des SCHLAUTBOGEN zusätzlich zu betonen ist lediglich der nördliche Geländerholm an seiner Unterseite mit einer linearen LED-Beleuchtung ausgestattet worden. Die Fundamente aus Stahlbeton sind mit Bohrpfählen gegründet. Diese erzeugen damit eine Einspannung der Brückenkonstruktion als Stahlverbund. Diese Integralbauweise erfordert keine aufwendigen Brückenlager oder Übergangskonstruktionen. Hierdurch wird ein fließender Übergang der Brückenkonstruktion in die Böschungslinie erreicht. Der SCHLAUTBOGEN fügt sich wie selbstverständlich in die Landschaft ein.