Wohnhäuser am Saselberg, Hamburg

Auszeichnung
Erläuterungsbericht von Schulitz Architekten Braunschweig zur Einreichung beim
'Preis des deutschen Stahlbaues 2018'
Wohnhäuser am Saselberg, Hamburg
Die Häuser liegen auf einem der reizvollsten Grundstücke des Alstertales über einem steilen Hang, der direkt bis an die Alster reicht.
Im Zuge der heute in Hamburg notwendigen Nachverdichtung, wurden auf dem langgestreckten 3800 m2 Grundstück vier Häuser in Form von zwei Doppelhäusern errichtet.
Da das Grundsstück in fußläufiger Nähe zu Schule und Gymnasium liegt, besteht ein wachsender Bedarf an großen Wohnungen für Familien mit Kindern. Die Grundrisse der Wohnungen reflektieren diesen Bedarf.
Foto: Helmut C. Schulitz
Auf dem verhältnismäßig schmalen Grundstück staffeln sich die Häuser hintereinander und öffnen sich vor allem nach Westen zum Landschaftsschutz- und Erholungsgebiet des Alstertales.
Die Häuser sind in einer Bauweise mit besonderen energetischen und räumlichen Qualitäten konzipiert. Eine leichte Stahlskelettkonstruktion gliedert die Wohnbereiche. Sie schafft weite Räume, die durch großzügig verglaste Fassaden lichtdurchflutet sind. Der Stahl bleibt in allen Häusern als besonderes Gestaltungselement unverkleidet. Der Brandschutz wird durch eine F-30 Beschichtung aller tragenden Teile des EG gewährleistet.
Die Zweigeschossigkeit einiger Wohnräume lassen den gewaltigen Baumbestand besonders eindrucksvoll spürbar werden. Alle Fassaden sind 3-fach verglast mit einer Sonnenschutzverglasung, die auf die Lage der Bäume abgestimmt wurde, um dem tatsächlichen Sonnenlichteinfall zu entsprechen und im Winter Wärmegewinne zu erhöhen.
Das Stahlskelett steht auf einer Teilunterkellerung aus WU-Beton.
Die Stahlträger der Decke über dem Erdgeschoss wurden mit Kopfbolzen angeliefert, so dass die Verbundbauweise mit der Filigranbetondecke bei großen Spannweiten nur geringe Trägerhöhen (IPE 200 und 240) erfordern.
Die Dachebene wurde mit Trapezblech auf gleichen Trägerhöhen und mit einer im Schnitt 30cm hohen Mineralfaserdämmung gedeckt.
Foto: Helmut C. Schulitz
Auch für die Außenwände ist Stahl der maßgebende Baustoff. Die Wände bestehen aus einer doppelten Stahlständerbauweise, deren Ständer aus energetischen Gründen gegeneinander mittig versetzt und durch eine 2cm starke Luftschicht getrennt sind. Der 20 cm dicke Mineralfaserdämmstoff der Wände kommt so voll zur Wirkung. Die Außenschale wird aus Knauf Aquapanel Cement Boards und hinterlüfteten 8mm Trespaplatten gebildet, die auf einer Holzlattung verschraubt sind.
Die Innenwände sind ebenfalls in Leichtbauweise errichtet, jedoch erfolgt die Trennung der Doppelhaushälften durch eine doppelschalige Massivbauwand mit einer zwischenliegenden 4cm dicken Mineralfaserdämmung.
Die nahezu baugleichen Doppelhäuserunterscheiden sich in ihren Westfassaden im Hinblick auf ihre Ausrichtung auf den unterschiedlichen Baumbestand. Sie unterscheiden sich auch in ihrer Farbgebung. Die Häuser am Saselbergweg haben helle Trespa-Paneele, die der Farbgebung der benachbarten Häuser entsprechen, während die Häuser am Hang in einem Grauton gehalten sind, so dass sie vom Landschaftsschutzgebiet des Alstertales gesehen kaum in Erscheinung treten.
Die Häuser werden durch eine Fußbodenheizung im schwimmenden Estrich beheizt. Eine Solaranlage auf dem Dach mindert die Energiekosten.
Alle Wohnhäuser verfügen über eine Doppelgarage mit einem direkten Zugang zum Wohnbereich.
Die Häuser übererfüllen die Energiestandards der EnEV und liegen mit € 350/m³ in einem wirtschaftlichen Bereich für Einfamilienhäuser.
Die Häuser wurden im Januar 2018 fertiggestellt und stehen kurz vor dem Erstbezug. Die Fotos zeigen so auch noch keine Inneneinrichtung mit Ausnahme der Küchen.