Baubetrieb, Recht, Web-Seminare

Baubetrieblicher Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Stahlbau – Verschoben auf den 27.03.2025!

Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Thema in der modernen Bauindustrie. Dieses Seminar liefert wesentliche Grundlagen, um die Potenziale und Grenzen dieser Technologie in der Planung und Ausführung von Stahlbauten einzuordnen. Neben einer kurzen theoretischen Einführung liegt der Schwerpunkt auf dem baubetrieblichen Ablauf von KI-Projekten sowie zahlreichen praxisnahen Anwendungsbeispielen aus dem Stahlbau.

Datum

Datum

19. März 2025

Ort

Ort

Online

Uhrzeit

Uhrzeit

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr

Kategorie

Kategorie

Informationen kompakt zusammengefasst

Datum

19. März 2025

Ort

Online

Uhrzeit

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Lade Veranstaltungen

Fachwissen – schnell, kompakt, digital!

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert mittlerweile zahlreiche Bereiche – auch die Stahlbauindustrie. Doch wie können Sie KI in den verschiedenen Lebenszyklusphasen eines Stahlbauprojektes sinnvoll und sicher einsetzen? Unser exklusives WEB-Seminar gibt Ihnen praxisorientierte Einblicke und fundierte Grundlagen, um den Einstieg in dieses zukunftsweisende Thema zu erleichtern.

Inhalte des Seminars

 

Grundlagen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz

Was ist Künstliche Intelligenz? Wie funktionieren KI-Modelle wie LLMs (Large Language Models)?

Was bedeutet Digitalisierung im Bauwesen?

Wie läuft ein KI-Projekt typischerweise ab?

 

Einsatzmöglichkeiten von KI im Lebenszyklus eines Stahlbauprojektes

KI in der Planung: Praxisbeispiel „KI-Bemessung einer Stahlrahmenhalle“

Unterstützung durch KI bei der Stahlbaustatik, Normenabfragen, Montageanleitungen u.v.m.

KI in der Bauausführung: Logistik, Lieferscheine, Warenwirtschaftssysteme und Bildanalyse

KI in der Abnahme, Wartung und Instandhaltung (Korrosionsschutz, Schadensfrüherkennung)

 

Rechtliche Rahmenbedingungen – Datenschutz, Haftung & Co.

Welche rechtlichen Fragen entstehen beim Einsatz von KI?

Datenschutz und Haftungsfragen: Wer trägt Verantwortung bei Fehlern der KI?

Fallbeispiel: „Moffatt v. Air Canada“ – Lehren für die Baubranche

Neue EU-KI-Verordnung: Welche Verpflichtungen kommen auf Unternehmen zu?

Weitere Anwendungsmöglichkeiten & Erfahrungsberichte

Praxisbeispiele aus dem Stahlbau und der Bauwirtschaft

Überblick über bestehende KI-Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten

Wie setze ich ein KI-Projekt im Stahlbau erfolgreich um?

Aufbau eines KI-Projekts im Stahlbau

Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie Sie ein KI-Projekt erfolgreich starten und strukturieren

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Wohin geht die Entwicklung? Welche Potenziale bietet KI in den nächsten Jahren für die Stahlbau-Industrie?

Stand 19.02.2025, Änderungen vorbehalten!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

In diesem WEB-Seminar erhalten Sie fundiertes Basiswissen über die Anwendungsmöglichkeiten von KI im Stahlbau und der Bauwirtschaft. Wir zeigen Ihnen praxisnahe Beispiele und helfen Ihnen dabei, Ihre eigenen KI-Projekte strategisch anzugehen. Besonders wertvoll: Sie erfahren, wie Sie die rechtlichen und juristischen Aspekte rund um den KI-Einsatz berücksichtigen können.

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Zukunftsthema – sie verändert bereits heute zahlreiche Branchen, darunter auch den Stahlbau. Doch welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten gibt es? Wo liegen Chancen und Grenzen? Und wie können Unternehmen KI erfolgreich in ihre Prozesse integrieren?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in unserem praxisorientierten WEB-Seminar „Baubetrieblicher Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Stahlbau“. Das Seminar vermittelt fundierte Grundlagen und gibt Ihnen wertvolle Einblicke in reale Anwendungsfälle entlang des gesamten Lebenszyklus eines Stahlbaus.

Dieses WEB-Seminar bietet Ihnen:

  • Grundlagenwissen zu KI und Digitalisierung – verstehen Sie die Technologie hinter KI und deren Bedeutung für den Stahlbau.
  • Praxisorientierte Einblicke – lernen Sie anhand konkreter Beispiele, wie KI bereits heute erfolgreich in der Stahlbau-Planung und -Ausführung eingesetzt wird.
  • Rechtliche Sicherheit – erfahren Sie, welche Datenschutz-, Haftungs- und Urheberrechtsfragen im Zusammenhang mit KI besonders relevant sind.
  • Strategische Ansätze für Ihr Unternehmen – erhalten Sie wertvolle Impulse für die Entwicklung einer eigenen KI-Agenda und den erfolgreichen Start eines KI-Projekts.

Für Mitglieder bauforumstahl | DSTV

150,00 €*

Für sonstige Teilnehmer

300,00 €*

In der Teilnahmegebühr sind die Seminarunterlagen (als Download) enthalten.

Die WEB-Seminare werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW zertifiziert und bundesweit von allen Ingenieurkammern als Fortbildung anerkannt.

Anmeldung & Teilnahmegebühr

*Preis pro Person/Termin zzgl. MwSt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Einganges berücksichtigt. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Bestätigung und eine Rechnung, die sofort ohne Abzug fällig ist.

Es gelten die auf der Website zur Anmeldung ersichtlichen AGB.

 

Dieser Termin ist leider ausgebucht!

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Führungskräfte aus dem Bereich Stahlbau, die sich mit der strategischen Einführung von KI in ihre Unternehmensprozesse beschäftigen

Entscheider, die ein eigenes KI-Projekt im Stahlbau starten möchten

Alle, die mehr über die Potenziale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz erfahren wollen.

Ihre Expert*innen

Dr.-Ing. Lisa Lenz

Geschäftsführerin | Building Information Cloud GLWG GmbH (BIC)

Lisa Lenz ist Gründerin und Geschäftsführerin der Startups BIM-GLW GmbH, BIC GLWG GmbH und Scala X GmbH. Zuvor war sie in der Bauindustrie tätig und promovierte an der TU Dortmund im Bereich Baubetrieb und Bauprozessmanagement.

Als Expertin für die Digitalisierung in der Bauwirtschaft berät sie mit BIM-GLW zur BIM-Methode, während BIC eine KI-gestützte Software zur automatisierten Bauplanungsprüfung bietet. Sie engagiert sich im VDI-Richtlinienausschuss 2552, bei buildingSMART sowie als Autorin zahlreicher Fachveröffentlichungen.

Prof. Dr.-Ing. Michael A. Kraus

Fachgebietsleiter Baustatik | TU Darmstadt

Michael A. Kraus ist seit April 2024 Tenure-Track Assistenz-Professor für Baustatik an der TU Darmstadt. Seine Forschung an der Schnittstelle von Bauingenieurwesen, Architektur und Informatik fokussiert computergestützte Methoden und KI, um die Planung und Berechnung im Bauwesen zu transformieren.

Durch die Kombination menschlicher Intuition mit modernen Algorithmen entwickelt er neue Analysewerkzeuge für eine nachhaltige, ansprechende und dennoch zuverlässige gebaute Umwelt. Seine wissenschaftliche Arbeit fließt in praxisnahe Empfehlungen, Normung und Fachpublikationen ein.

Marvin-Uwe Marek

Syndikusrechtsanwalt | bauforumstahl e.V.

Marvin-Uwe Marek ist seit 2021 Rechtsanwalt bei bauforumstahl e.V. Er ist in Düsseldorf geboren und hat in Köln und Düsseldorf Jura studiert. Vor seinem Eintritt bei bauforumstahl e.V. war er Rechtsreferendar für das Dezernat Bau- und Immmobilienrecht einer Kölner Kanzlei tätig. Im Anschluss arbeitete er als Jurist sowohl auf Auftraggeber als auch auf Auftragnehmerseite.

Systemvoraussetzungen

Als Veranstaltungsplattform nutzen wir GoToWebinar©. Sie benötigen außer Ihrem Endgerät mit Webbrowser eine funktionierende Internetverbindung. In den virtuellen Meetingraum gelangen Sie ganz einfach über einen Link, den Sie 2 – 3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail erhalten und der kurz vor Beginn freigeschaltet wird. Ton hören Sie über Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer.

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

bauforumstahl
E-Mail
zentrale@bauforumstahl.de
Veranstalter-Website anzeigen
Nach oben