Die Bauakadmie Sachsen lädt erneut zur Deutschen Stahlbaufachtagung am 14. März an der Technische Universität Dresden ein. Themenschwerpunkte der diesjährigen Fachtagung bildet die "Einwirkungen und Berechnung sowie Konstruktion und Ausführung von Stahlbaukonstruktionen im Hoch-, Industrie- und Brückenbau". Innerhalb der Tagung sollen vor allem Hintergründe und Entwicklungen in der Europäischen Normung und des Bauordnungsrechtes erläutert werden. Neben der Stabilität von Stab- und Flächentragwerken werden die Restlebensdauer von Brücken, Stahl-Glas-Fassaden und stählernen Schalentragwerken behandelt.
Weitere Themen sind zudem:
- Stabilitätsnachweise mit geometrischen Ersatzimperfektionen
- Ersatzstabnachweise der prEN 1993-1-1 (2017-12)
- Einwirkungen aus Windlasten – Praxis und Normung
- Stabilität ebener Flächentragwerke – Plattenbeulen
- Beurteilung der Restlebensdauer von Bestandsbrücken
- Entwicklungen zu den Stahl-Glas-Konstruktionen im Dach- und Fassadenbau
- Silos, Tanks und Schornsteine - Praxistipps für Schalentragwerke
Novellierung des Bauordnungsrechts – Auswirkungen für den Stahlbau; Aktuelles zu EN 1090-1
Wie jedes Jahr werden die ausgewiesenen Referenten ihre Manuskripte im Tagungsband zur Verfügung stellen.
Herzlich eingeladen sind Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit den Europäischen Regelwerken sowie den technischen Entwicklungen zur Bemessung und Ausführung von Stahlbaukonstruktionen auseinandersetzen möchte.