©Foto und Grafik: Hochschulinitiative Leicht- und Trockenbau
Drei Stahlbauentwürfe als Finalisten beim Hochschulwettbewerb
Der Hochschulwettbewerb „Moderner Aus- und Leichtbau“ 2020 ist entschieden. Die Jury tagte Anfang September im Deutschen Architekturzentrum in Berlin.
©bauforumstahl e.V.
Forschungsprojekt auf den Weg gebracht
Mit Fördergeldern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie konnte der Deutsche Ausschuss für Stahlbau DASt e.V. jetzt in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen AiF das Forschungsprojekt "Evolution Kerbfallkatalog für wirtschaftlich optimierte Stahlbauten - Systematische Neubewertung wesentlicher Einflussgrößen der Ermüdungsfestigkeit nach Eurocode" auf den Weg bringen.
BFS - be connected - bleiben Sie gut informiert
Ab welcher Unternehmensgröße ist der Zertifikatslehrgang gesetzlich vorgeschrieben? Welche Wirtschaftstrends zeichnen sich ab? Die neue Online-Plattform BFS - be connected bietet Orientierung in Zeiten der Corona-Pandemie. Schalten Sie sich ein und seien Sie am Donnerstag, 17. September 2020 live dabei.
Vorsitzender Stephan Lemgen, Peiner Träger GmbH und Vorstandsmitglied Dr. Rolf Wendler, Stahlwerk Thüringen GmbH wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung in ihren Ämtern bestätigt.
BFS-Vorstand wiedergewählt
Am 18. Juni 2020 fand die bauforumstahl-Mitgliederversammlung als Online-Sitzung statt.
Dr. Hans-Walter Haller, Haller Industriebau GmbH und Dr. Christoph Steinhardt, RST Stahlbau GmbH & Co. KG sind in ihren Ämtern als Vorstandsmitglieder des Deutschen Stahlbau-Verbandes DStV wiedergewählt worden.
Vorstand des DStV bestätigt
Am 17. Juni 2020 fand die Mitgliederversammlung des Deutschen Stahlbau-Verbandes DStV statt.
Gregor Machura, Geschäftsführer bauforumstahl. Foto: bauforumstahl e.V.
"Wir begrüßen neues Planungssicherstellungsgesetz"
Zahlreiche Mitgliedsunternehmen wünschten sich in den vergangenen Wochen mehr digitale Kommunikation mit den Behörden, damit Baugenehmigungsverfahren auch während der Corona-Pandemie nicht ins Stocken geraten. Ein entsprechendes Planungssicherstellungsgesetz ist jetzt auf den Weg gebracht.