Veranstaltungen
08.09.2021
Duisburg
bauforumstahl e.V.
14. Fachtag Brückenbau
Es gibt viele Brücken über den Rhein, aber die Brücken in Duisburg haben eine besondere Beziehung zum Stahl, da die Duisburger sich als Pioniere der Stahlindustrie verstehen.
Der 14. Fachtag Brückenbau ist stolz, die diesjährige Veranstaltung in Duisburg durchzuführen und mit Unterstützung der DEGES und MCE den Teilnehmern eine Besichtigung der Baustelle Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp zu ermöglichen.
Das Programm dieser Veranstaltung zeigt, welche Möglichkeiten den Brückenbau in Stahlbauweise so einzigartig macht. Des Weiteren ergreift die Autobahn GmbH die Gelegenheit, sich dem Fachpublikum in einem Vortrag und in der Gesrpächsrunde vorzustellen sowie die Fragen der am Bau beteiligten Teilnehmer direkt zu beantworten.
8.30 Uhr | Get together und Registrierung Begleitende Fachausstellung |
10.00 Uhr | Begrüßung mit Grußworten, Moderation Dr.-Ing. Dieter Reitz MCE GmbH, Linz Vorsitzender der Fachgemeinschaft Brückenbau |
10.15 Uhr | Die Autobahn GmbH - Aktueller Stand und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. e.h. Christian Lippold Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin |
10.35 Uhr | Die neue Donaubrücke Linz - Spagat zwischen Kunst und Funktion Dipl.-Ing. Barbara Stelzer MCE GmbH, Linz |
11.00 Uhr | Kaffeepause in der Fachausstellung |
11.30 Uhr | Grußworte der Stadt Duisburg Beigeordneter Andree Haack Dezernent für Wirtschaft, Sicherheit und Ordnung |
11.45 Uhr | Gesprächsrunde Brücken aus Stahl - mit Hightech in die Zukunft Moderation: Dr.-Ing. Rolf Heddrich bauforumstahl e.V. Dr.-Ing. Dieter Reitz MCE GmbH, Linz Vorsitzender der Fachgemeinschaft Brückenbau Dipl.-Ing. Reiner Temme Temme Stahl- und Industriebau GmbH, Bad Lauchstädt Präsident des Deutschen Stahlbau-Verbandes e.V. Reiner Siegel Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin Dr. Heinrich Bökamp Präsident der Bundesingenieurkammer und der Ingenieurkammer-Bau NRW, Düsseldorf |
12.30 Uhr | Mittagsimbiss in der Fachausstellung |
13.30 Uhr | Stahlbrücken im Zuge von Bundesfernstraßen - Bestandsanalyse und Erhaltung Dipl.-Ing. Heinz Friedrich Bundesanstalt für Straßenwesen - BASt, Bergisch Gladbach |
13.55 Uhr | Korrosionsschutz im Stahlbau - Ausblick neuer Regelwerke zur ZTV-ING, Teil 4, Abschnitt 3 Dipl.-Chem. Joachim Pflugfelder Sika Deutschland GmbH, Stuttgart |
14.20 Uhr | Rheinbrücke Duisburg Neuenkamp - Eine Autobahnbrücke mit acht Fahrstreifen über den Rhein Dipl.-Ing. Knut Ewald DEGES, Berlin Dipl.-Ing. Günther Dorrer MCE GmbH, Linz |
14.45 Uhr | Schlussworte Dipl.-Ing. Gregor Machura |
14.50 Uhr | Sicherheitsunterweisung Dr.-Ing. Dieter Reitz MCE GmbH, Linz |
15.00 Uhr | Abfahrt Transfer zur Baustelle Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp |
ca. 17.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Sponsoren
- AG der Dillinger Hüttenwerke
- Bolte GmbH
- C + P Brückenbau GmbH & Co. KG
- Fatzer AG
- Fronius Deutschland GmbH
- Ingenieurbüro Grassl GmbH
- KLÄHNE BUNG Beratende Ingenieure im Bauwesen GmbH
- Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH
- SSF Ingenieure AG
- Stahlbau Magdeburg GmbH
- Züblin Stahlbau GmbH
Aussteller
- AG der Dillinger Hüttenwerke
- ArcelorMittal Commercial Sections S.A.
- C + P Brückenbau GmbH & Co. KG
- ewm AG
- Fatzer AG
- Fronius Deutschland GmbH
- Fuchs + Sanders GmbH & Co. KG
- Geholit + Wiemer GmbH
- Ingenieurgruppe Bauen PartG mbH
- Kemppi GmbH
- Köster & Co. KG
- mageba gmbh
- MAURER SE
- MCE GmbH
- Nord-Lock GmbH
- Sika Deutschland GmbH
Hier geht es zur Anmeldung.
Wir haben für Sie Zimmerkontingente zum Selbstabruf eingerichtet.
Voreingestellt in der Buchungsmaske sind zwei Übernachtungen, die aber auf eine Nacht angepasst werden kann.
Das Buchungsstichwort für Ihre Zimmerreservierung lautet „Fachtag Brückenbau“.
Von allen Teilnehmern und Ausstellern benötigen wir einen der folgenden Nachweise:
- Nachweis einer Covid-19 Impfung (14 Tage nach letzter Impfung)
- Nachweis einer Covid-19 Genesung, nicht älter als 6 Monate
- Nachweis eines negativen Covid-19 Tests (maximal 24 Stunden alt), kein Selbsttest
Alternativ kann vor Ort ein Antigen-Schnelltest, durchgeführt von entsprechend medizinisch geschultem Personal, erbracht werden. - Die Impf-, Genesenen- oder Impfzertifikate müssen bei der Registrierung zur Überprüfung und Dokumentation vorgelegt werden.
- Die im Anschluss an die Registrierung erhaltenen Namensschilder berechtigen zur Teilnahme an der Veranstaltung und müssen die ganze Zeit getragen werden.
- Im gesamten Innenbereich herrscht Maskenpflicht. Es muss eine medizinische Maske (OP- oder FFP2-Maske ohne Ventil) getragen werden.
- An den Sitzplätzen und in den Pausen an festen Stehplätzen darf die Maske abgenommen werden.