Veranstaltungen
31.03.2020 - 01.04.2020 | Karlsruhe
22. DASt-Kolloquium
Die Veranstaltung findet leider nicht statt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Montag, den 30.03.2020
Prüflabor der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine KIT Campus Süd, Geb. 10.71 am Otto-Ammann-Platz
Vorabendtreffen
Dienstag, den 31.03.2020
Foyer Tulla Hörsaal, KIT Campus Süd, Gebäude 20.40
Registrierung
Begrüßung
Dr.-Ing. Ronald Schwuchow + Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer
Session 1: Forschung und Normung
Moderation: Dr.-Ing. Ronald Schwuchow
Experimental investigation on the aeroelastic galloping instability of steel-concrete composite bridge decks during construction phase, Technische Universität Braunschweig
C. Chen
Nutzlastansätze für Parkhäuser – Erfordern neue Fahrzeugentwicklungen veränderte Lastansätze?, RWTH Aachen University
A. Funke
Knicken des Druckgurtes als Nachweis gegen Biegedrillknicken bei Normaltemperatur und im Brandfall, Ruhr-Universität Bochum
L. Schaper
Experimentelle und numerische Untersuchung von Schweißverbindungen höherfester Stähle, Technische Universität Dresden
T. Kästner
Kaffeepause
Session 2: Forschung und Normung
Moderation: Dr.-Ing. Ronald Schwuchow
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Stabilitätsverhalten von Walzprofilen unter Normalkraft, Biegung und Torsion, Universität Stuttgart N. Maier: Einfluss der Torsionssteifigkeit von Trapezsteifen auf das Beulverhalten längsversteifter Beulfelder unter biaxialen Spannungen, Technische Universität München
F. Jörg
Experimentelle Untersuchungen zum Querkrafttragverhalten von Stahlverbunddecken mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung, Technische Universität Kaiserslautern
N. Schmeckebier
Einblicke in das Tragverhalten von zugbeanspruchten Scher-/ Lochleibungsverbindungen aus nichtrostendem Stahl, Universität Duisburg-Essen
C. Abraham
Beultragverhalten von ringversteiften Kreiszylinderschalen unter Umfangsbeanspruchung, Universität Duisburg-Essen
E. Azizi
Mittagessen
Session 3: Modell, Experiment und Simulation
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer
Leitfaden für Finite-Elemente-Berechnungen im Verbundbau, Leibniz Universität Hannover, Universität Stuttgart, Technische Universität Kaiserslautern
Henneberg, Schorr, Seck
Verbundträgerversuche mit oberflächennahen Verbunddübelleisten, Technische Universität Kaiserslautern
Y. Broschart
Experimentelle Untersuchungen an Bauteilen aus verschiedenen Stahlsorten im Hinblick auf Kurzzeitermüdung, Universität der Bundeswehr München
S. Chernyshov
Untersuchungen zu gleitfest vorgespannten Verbindungen zur Anwendung in feuerverzinkten Stahl- und Verbundbrücken, Technische Universität Dortmund
J. Grote
Gleitfest vorgespannte Verbindungen von wetterfestem Baustahl zur Anwendung im Stahl- und Verbundbrückenbau, TU Dortmund
P. Hatke
Kaffeepause
Session 4: Modell, Experiment und Simulation
Moderation: Dr. Gregor Nüsse M.Sc.
Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten in Klothoidenform bei erhöhten Temperaturen, Leibniz Universität Hannover
P. Meyer
Untersuchung der Dauerfestigkeit von Gusseisen mit Kugelgraphit EN-GJS-400-18-LT mit einem innovativen Magnetresonanzprüfrahmen, Leibniz Universität Hannover
L. Radulovic
Bewertung des Materialverhaltens geklebter Verbindungen im Stahl- und Glasbau, Bauhaus-Universität Weimar
Ch. Sirtl
Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Beurteilung des Ermüdungsverhaltens der Lochdübelleiste der SCSC-Platte, Technische Universität Wien
P. Takács
Ende der Vorträge
Foyer des ZKM|Zentrum für Kunst und Medien Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Abendveranstaltung
Mittwoch, den 01.04.2020
Tulla Hörsaal, KIT Campus Süd, Gebäude 20.40
Session 5: Umgang mit dem Bestand
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer
Zuverlässigkeit der Vibro-Akustischen Modulationsmethode zur Strukturüberwachung von Metallen unter Ermüdungsbeanspruchung und ihr Potenzial
für das Bauwesen, Technische Universität Hamburg
L. Dorendorf:
Finite Elemente Update bei Bestandsbrücken, Technische Universität Berlin
A. Jansen
Radlastinduzierte Ermüdung bei Kranbahnträgern schwerer Hüttenkrane, RWTH Aachen University
S. Citarelli
Experimentelle Untersuchungen von Verstärkungen ermüdungsrissgeschädigter Stahlbleche mit aufgeklebten CFK-Lamellen, Karlsruher Institut für Technologie
Y. Kasper
Kaffeepause
Session 6: Neue Werkstoffe und Konstruktion
Moderation: Dr. Gregor Nüsse M.Sc.
Fügen von nanostrukturierten metallischen Querschnitten - Einsatz als Makroquerschnitt im konstruktiven Ingenieurbau, Technische Universität Hamburg
J. Brunow
Einfluss der Abkühlrate auf das Korngefüge von Bauteilen aus austenitischem Edelstahl, hergestellt durch pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF),
Technische Universität München
J. Diller
Optimierte Knotenstrukturen aus Stahl, Technische Universität Darmstadt
M. Erven
Zyklische Untersuchungen an Zugstäben mit Endgewinden unter Berücksichtigung des Herstellungsverfahrens und des Größeneffekts, Technische Universität Braunschweig
H. Jahns
Laserstrahlschweißen von höchst– und ultrahochfesten Feinkornbaustählen, Karlsruher Institut für Technologie
B. Seyfried
Mittagessen
Session 7: Neue Werkstoffe und Konstruktionen
Moderation: Gregor Machura
Flächentragwerke aus gekrümmten Sandwichelementen, Technische Universität Darmstadt
S. Grimm
Experimentelle Ermittlung des Trag- und Ermüdungsverhaltens von Orthoverbundfahrbahnplatten, Technische Universität Dresden
C. Karge
Untersuchungen zur Ermüdungsbeanspruchung und -festigkeit neuer Großbrücken in Stahlverbundbauweise mit Kragträgern und Teilfertigteilen, Technische Universität Berlin
J.K. Kraus
Feuerverzinkte Unterkonstruktionen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden, Technische Universität Dortmund
D. Ridder
Experimentelle Untersuchungen an innovativen Verbundmitteln für Slim-Floor-Konstruktionen, Universität Stuttgart
J. Schorr
Schlusswort und Preisverleihung
Dr.-Ing. Ronald Schwuchow + Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer