Veranstaltungen
22.02.2022 - 23.02.2022 | Online
Technische Universität Dortmund
23. DASt-Kolloquium
Das etablierte DASt-Forschungskolloquium bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern des Stahl-, Metall- und Verbundbaus eine exzellente Plattform, ihre eigenen Forschungsarbeiten einem breiten, interessierten Fachpublikum zu präsentieren. Durch den intensiven wissenschaftlichen Diskurs mit Professoren und Wissenschaftlern ergeben sich neue Perspektiven und Impulse für die weiteren Forschungsaktivitäten, das persönliche Kennenlernen fördert übergreifende, wissenschaftliche Kooperationen.
Dortmund ist geprägt von einer langen Tradition im Stahlbau. Die seit dem 19. Jahrhundert allseits präsente Kohle- und Stahlindustrie bot das ideale Umfeld zur Gründung weltweit operierender Stahl- und Brückenbauunternehmen, die eine Vielzahl von Innovationen im Stahlbau entwickelt haben. So steht auch der Brückenschlag von Bekanntem zum Zukunftsweisenden des Stahl- und Verbundbaus und die Suche nach Neuem im Fokus der Lehre und Forschung an der TU Dortmund.
Der Lehrstuhl Stahlbau lehrt und forscht an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, in der Architektinnen/Architekten und Bauingenieurinnen/Bauingenieure seit der Gründung der Fakultät im Jahre 1974 gemeinsam im Dortmunder Modell Bauwesen ausgebildet werden. Das Modell ist bis heute einzigartig, höchst anerkannt und verkörpert ein Lehrkonzept, das zusätzlich zu der gründlichen fachspezifischen Ausbildung das Erlernen der interdisziplinären Zusammenarbeit mit allen am Bau Beteiligten umsetzt.
Sponsor
Dienstag, 23.02.2022
08:00 Uhr | Registrierung |
08:30 Uhr | Begrüßung |
08:50 Uhr | Session 1: Forschung und Normung Moderation: Dr. Gregor Nüsse |
Instationäre Berücksichtigung klimabeeinflusster Lasten für die semiprobabilistische Bemessung von Stahlkonstruktionen Robert Arnold, Bauhaus Universität Weimar | |
Einfluss von Temperatur auf Sandwichelemente mit PUR-Hartschaum Sonja Steineck, TU Darmstadt | |
Untersuchungen zu Diagonalrohr-Anschlüssen im Stahl- und Verbundbrückenbau Lisa-Marie Gölz, Universität Stuttgart | |
Tragverhalten von geschraubten, momententragfähigen Stirnplattenverbindungen bei mehraxialer Momentenbelastung Jens Vornholt, Fachhochschule Münster | |
10:15 Uhr | Kaffeepause |
10:45 Uhr | Session 2: Forschung und Normung Moderation: apl.-Prof. Dr.-Ing. habil. Bettina Brune |
Untersuchungen zur Schubtragfähigkeit nichtrostender Stähle für ihren Einsatz im Stahl- und Verbundbrückenbau Janik Schweyher, TU Dortmund | |
Konsistente Stabilitätsnachweise im Brandfall Lukas Schaper, Ruhr-Universität Bochum | |
Ermüdungsnachweis dünnwandiger, kaltgeformter und nicht geschweißter Bauteile mit Hilfe des Kerbspannungskonzepts Katharina Klein, TU Kaiserslautern | |
Bewertung von Mikrostruktureffekten der Feuerverzinkung auf die Ermüdungsfestigkeit feuerverzinkter Stahl- und Verbundbrücken Anna-Katharina Krämer, TU Darmstadt | |
Einfluss der Berechnungsansätze von Wöhler-Linien auf den Nachweis der Ermüdungsfestigkeit bei Offshore-Windenergieanlagen Jan Kulikowski, Leibniz Universität Hannover | |
12:30 Uhr | Mittagsimbiss |
13:30 Uhr | Session 3: Modell, Experiment und Simulation Moderation: Dr. Gregor Nüsse |
Momentenbeanspruchbarkeit von semi-kompakten Z-förmigen Spundwänden Alexander Enders, Universität Stuttgart | |
Untersuchung von aerodynamischen und aeroelastischen Phänomenen von Windkraftanlagen Robert Fontecha, RWTH Aachen (Institut für Stahlbau) | |
Nichtlineare Berechnung des Last-Verformungsverhaltens von Hohlprofilen mit Hilfe von | |
Bewertung der thermischen Schutzwirkung von gealterten Brandschutzsystemen für Stahlbauteile Maximilian Mund, Leibniz Universität Hannover | |
Einfluss der Verfestigungscharakteristik auf das Tragverhalten von Lochleibungsverbindungen Patrick Studer, ETH Zürich | |
15:15 Uhr | Kaffeepause |
15:45 Uhr | Session 4: Modell, Experiment und Simulation Moderation: Dipl.-Ing. Gregor Machura |
Theoretische und experimentelle Erfassung der Duktilität und Robustheit durchlaufender Stahlverbundträger Gregor Korpas, TU Berlin | |
Praxistaugliche nichtlineare Modellierung von Verbundträgern als Grundlage der verformungsorientierten Bemessung Philipp Hauser, TU Kaiserslautern | |
Discussion of an algorithm to transfer arbitrary shear-connector slip curves into an effective shear resistance suitable for Eurocode 4 Alfredo Romero, University of Luxemburg | |
Numerische Berechnung des Quersystems von Verbundbrücken unter Berücksichtigung realistischer Steifigkeitsansätze Nick Blau, Bergische Universität Wuppertal | |
17:05 Uhr | Ende der Vorträge |
19:30 Uhr | Abendveranstaltung |
Mittwoch, 23.02.2022
08:30 Uhr | Session 5: Umgang mit dem Bestand Moderation: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Ungermann |
Inspektion, Überwachung und Dokumentation stahlbaulicher Strukturen Annika Hundrup, TU Dortmund | |
Experimentelle Untersuchung an historischer Stahlbrücke – Digitaler Zwilling Fabian Seitz, Universität der Bundeswehr München | |
Klebtechnische Ertüchtigung von Ermüdungsschäden für Konstruktionen des Stahlbaus Achim Gessler, RWTH Aachen (Institut für Stahlbau) | |
Schweißen unter Betriebsbeanspruchung Florian Begemann, TU Braunschweig | |
10:00 Uhr | Kaffeepause |
10:30 Uhr | Session 6: Anwendung und Realisierung Moderation: Dipl.-Ing. Gregor Machura HG I, Hörsaal 6 |
Form- und Fertigungsoptimierung von aufgeschweißten Lamellen unter Ermüdungsbeanspruchung Jakob Roth, Hochschule München | |
Optimierung der Dämpfungseigenschaften von Stahlbaukonstruktionen durch geklebte Anschlüsse Jannis Damm, Karlsruher Institut für Technologie | |
Einblicke in das streckgrenzengesteuerte Anziehen geschraubter Verbindungen M12 bis M72 im Stahlbau Denis Paluska, Universität Duisburg-Essen | |
Bauplanungsorientiertes Fertigungsmanagement im Stahlbau 4.0 – Toleranz und prozessorientierte Beschreibung von Stahlbauteilen Victoria Jung, RWTH Aachen (Lehrstuhl für Indiv. Bauproduktion) | |
BIM-basierte ganzheitliche Brückenbewertung Matthias Müller, Karlsruher Institut für Technologie | |
12:15 Uhr | Mittagsimbiss und Gruppenbild |
13:15 Uhr | Session 7: Neue Werkstoffe und Konstruktionen Moderation: Dr.-Ing. Ronald Schwuchow |
Metallische Laminatkomposite hergestellt mit dem Wire Arc Additive Manufacturing Verfahren Niklas Spalek, TU Hamburg | |
Tragverhalten einseitig geschweißter T-Stöße aus höherfesten Stählen Brian Rust, TU Dresden | |
Kleinteilige Bauteilversuche hochfester Verbundstützen ohne Schweißen Till Janiak, RWTH Aachen (Institut für Massivbau) | |
Herstellung und konstruktive Details von Stabbündelstützen Rudolf Röß, TU München | |
15:05 Uhr | Schlusswort und Preisverleihung |
Die Veranstaltung wird rein digital stattfinden und ist kostenfrei.
Hier geht es zur Anmeldung.