Veranstaltungen
03.09.2019 - 04.09.2019 | Ettersburg
Schloss Ettersburg
Am Schloss 1
99439 Ettersburg
baukultur Bundesstiftung
Ettersburger Gespräch 2019
Mit den Ettersburger Gesprächen zeigen die Bundesstiftung Baukultur
und ihre Partner, dass Qualität und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch
sind und Baukultur ein wichtiger Standortfaktor für Deutschland ist.
Eine Veranstaltung der Bundesstiftung Baukultur und ihres Fördervereins
mit dem bau forumstahl, der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen,
dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, dem
InformationsZentrum Beton und dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe
sowie den VHV Versicherungen.
Das 11. Ettersburger Gespräch widmet sich der Frage, wie ressourceneffizientes
Bauen gelingt und gute Ansätze schneller verbreitet werden
können. Dabei stehen innovative Herangehensweisen und die interdisziplinäre
Vernetzung der Bauschaffenden im Fokus.
Ettersburger Gespräch 2019
3. September 2019 Dienstag
Besichtigung mit Führung | 13.00 Uhr | Das neue Bauhaus-Museum in Weimar Führung durch die Direktion Schlösser, Gärten, Bauten Klassik Stiftung Weimar |
Persönliche Gespräche Gewehrsaal Altes Schloss | 16.00 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer Moderation Boris Schade-Bünsow, Berlin Chefredakteur Bauwelt, Bauverlag BV GmbH |
Begrüßung | 16.30 Uhr | Begrüßung durch die Politik Staatssekretärin Anne Katrin Bohle, Berlin Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |
Einführung | 16.50 Uhr | Baustoffe, Systeme, Nachhaltigkeit Einführung in das Thema und Strategiepapier 2019 Reiner Nagel, Potsdam Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur |
Vortrag | 17.10 Uhr | Ressourcen für die Zukunft des Bauens Prof. Dr.-Ing. Werner Sobek, Stuttgart Werner Sobek Holding GmbH |
Projektvortrag mit Diskussion und Schlaglicht aus dem Publikum | 18.00 Uhr | Verwaltungsgebäude für die RAG, Essen moderierte Diskussion zum Projekt |
Persönliche Gespräche Tafelzimmer Neues Schloss | 19.15 Uhr | Empfang |
19.30 Uhr | Abendessen mit persönlichen Gesprächen |
4. September 2019 Mittwoch
Einführung Gewehrsaal Altes Schloss | 9.00 Uhr | Resümee des ersten Tages und Einführung Boris Schade-Bünsow, Berlin |
Impulsvortrag | 9.10 Uhr | Ressourceneffizienzpotenziale in Infrastruktur und Mobilität Gunther Adler, Berlin Geschäftsführer, Autobahn GmbH |
Projektvortrag mit Diskussion und Schlaglicht | 9.30 Uhr | Liebig-Höfe, Aschaffenburg Wohnen im Quartier: nachhaltig, sozial, innovativ Prof. Piero Bruno, Berlin Bruno Fioretti Marquez Architekten Jürgen Steinbach, Aschaffenburg Geschäftsführer, Aschaffenburger Stadtbau GmbH |
Projektvortrag mit Diskussion und Schlaglicht | 10.15 Uhr | Heizkraftwerk, München-Obersendling Revitalisierung denkmalwerter Bausubstanz Markus Stenger und Jörg Siegert, München Stenger2 Architekten und Planer Uta Kirchhof, München Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung |
11.00 Uhr | Gespräche zum Kaffee | |
Impuls | 11.45 Uhr | Kreislaufwirtschaft im Bauwesen Michael Ritthoff, Wuppertal Projektleiter Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH |
Projektvortrag mit Diskussion und Schlaglicht | 12.10 Uhr | SKAIO, Heilbronn Das höchste Haus Deutschlands in Holzbauweise Thorsten Kober, Berlin Niederlassungsleiter bauart Konstruktions GmbH & Co. KG Karl-Heinz Roth, Aichach ZÜBLIN Timber Ingenieurholzbau Markus Lager, Berlin Architekturbüro Kaden + Lager |
Zusammenfassung | 13.00 Uhr | Nachhaltiges Bauen als ganzheitlicher Ansatz Ressourcen, Instrumente und politische Zielsetzungen Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Siegen Mitglied, Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen SRU, Universität Siegen |
Bilanz | 13.15 Uhr | Diskussion und Verabschiedung des Strategiepapiers 2019 Reiner Nagel, Potsdam |
Persönliche Gespräche Tafelzimmer Neues Schloss | 13.30 Uhr | Tischgespräche zum gemeinsamen Mittagessen |
14.30 Uhr | Ende des Ettersburger Gesprächs |