Die Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues ist die älteste und angesehenste Ehrung der Branche.
Der 40. Deutsche Stahlbautag am 29. / 30. September 2022 in Berlin bildete den Rahmen für die Verleihung der Auszeichnung 2020

Die Mitglieder des Deutschen Stahlbau-Verbandes DStV nominieren Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Technik für die Auszeichnung. Eine unabhängige Fachjury bewertet ihre Leistungen. Die technische und wirtschaftliche Weiterentwicklung des Stahlbaus steht im Vordergrund.
Jury 2020: Prof. Ingrid Düsing, Prof. André Dürr, Marian Kempkes, Dr.-Ing. Dieter Reitz
Preisträger Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues 2020
Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann
Peter Schaumann erhält die Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues 2020. Der Bauingenieur und Professor für Stahlbau setzt sich seit mehr als drei Jahrzehnten in herausragender Weise für die Forschung im Stahlbau ein.
Bereits mit seiner Dissertation „Zur Berechnung stählerner Bauteile und Rahmentragwerke unter Brandbeanspruchung“ betonte er früh seine hohen Ansprüche an die Forschung im Stahlbau.
1996 wurde er zum Professor am Institut für Stahlbau der Universität Hannover bestellt. Hier forscht er bis heute entschlossen für den Stahlbau, insbesondere zum Thema Brandschutz und in jüngster Zeit besonders im Bereich Tragstrukturen für Windenergieanlagen.
Seine praxisnahen Forschungsarbeiten haben die Entwicklung des Stahlbaues nachhaltig geprägt. Mit Ausdauer und Überzeugungskraft setzt er sich für die Schaffung, Entwicklung und Weiterentwicklung bedeutender Forschungsprojekte ein. Stets zeigen seine Arbeiten einen engen Bezug zur industriellen Anwendung.
Als exzellenter Netzwerker und verlässlicher Ansprechpartner versteht er es, Menschen für sich und seine Forschungsprojekte zu gewinnen und bringt dabei das Beste aus zwei Welten zusammen: Deutsches Ingenieurfachwissen und Erfindergeist.
Neben der Forschung hat sich Peter Schaumann in besonderer Weise um die Förderung des Nachwuchses verdient gemacht. Mit seiner Begeisterung für den Stahlbau steckte er Generationen von Studierenden an. Gemäß seinem Leitsatz „Präsenz zeigen, vom ersten Tag an“ begleitet er die Studierenden von der persönlichen Begrüßung im Erstsemester bis zur Promotion. Dabei versteht er es, die Rolle des Doktorvaters fachlich anspruchsvoll und mit einer persönlichen Note auszufüllen.
Peter Schaumann ist Mitglied vieler wissenschaftlicher Gesellschaften und Organisationen. Seit 2004 ist er Mitglied des Deutschen Ausschuss für Stahlbau DASt und ist dort seit 1999 Vorsitzender des Richtlinienausschusses Brandschutz und seit 1998 im TC 3 (Brandschutz) des ECCS. Seit 2002 ist er im Sachverständigenausschuss Brandverhalten von Bauteilen des Deutschen Instituts für Bautechnik.
Sein fachliches Knowhow gepaart mit seiner Persönlichkeit und seinem Sinn für politisches Engagement machen ihn zu einem Vorbild für Generationen.

Preisträger Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues 2018
Prof. Dr.-Ing. Ömer Bucak

1972 Dr.-Ing. Max Mengeringhausen | 1974 Dr.-Ing. Hansjürgen Sonntag | 1976 Prof. Dr.-Ing. Dr. techn. h.c. Konrad Sattler | 1978 Dipl.-Ing. Adam Reinig | 1980 Dipl.-Ing. Hugo Sedlacek | 1982 Karl Gartner | 1984 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Roik | 1986 Prof. Dr.-Ing. Otto Jungbluth | 1988 Ing. Ewald Rüter | 1990 Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Heinz Sossenheimer | 1992 Dipl.-Ing. Rudolf Bergermann | Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Jörg Schlaich | 1994 Prof. Dr.-Ing. Joachim Scheer | 1996 Dipl.-Ing. Jean-Baptiste Schleich | 1998 Prof. Dipl.-Ing. Friedrich Nather | 2000 Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Christian Petersen | 2002 Ing. Ortwin Goldbeck | 2004 Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Gerhard Sedlacek | 2006 Dipl.-Ing. Rainer Müller-Donges | 2008 Prof. Dr.-Ing. Horst J. Bossenmayer | 2010 Ministerialrat Dipl.-Ing. Joachim Naumann | 2012 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard | Hanswille | 2014 Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Herbert Schmidt | Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. habil Joachim Lindner | 2016 Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Batzke | 2018 Prof. Dr.-Ing. Ömer Bucak | 2020 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann
Die Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues wird seit 1972 alle zwei Jahre verliehen und setzt Maßstäbe für die Weiterentwicklung der Bautechnik.
