Der Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues würdigt seit 2013 den ingenieurmäßigen Genius Loci herausragender Bauwerke.
Er beinhaltet die Kategorien Hoch- und Brückenbau. Ab 2020 läuft er zeitgleich mit den anderen Wettbewerben von bauforumstahl.
Der Ingenieurpreis 2020 wird am 29. September 2022 anlässlich des 40. Deutschen Stahlbautages in Berlin verliehen.
Nächste Auslobung: Herbst/Winter 2023

Abgabe aller Unterlagen bis Dienstag 25. Februar 2020
Einreicher
- Ingenieure
- Ingenieurgemeinschaften
- Ingenieur- und Architektengemeinschaften
- Stahlbaufirmen des Deutschen Stahlbau-Verbandes DStV
Zulassungsbedingungen
- Bauwerke ab Fertigstellungsjahr 2017
- Standort der Bauwerke oder Sitz des Einreichers in Deutschland
- Erstmalige Einreichung des Projekts beim Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues
Einzureichende Unterlagen online
- Anmeldung mit Einverständniserklärung
- Erläuterungsbericht 2 - 3 Seiten A4
- Präsentationspläne A1, 1 - 2 Seiten
- Fotos: Einzeldateien in Druckqualität
- Pläne: editierbare Einzeldateien im Vektorformat
Einzureichende gedruckte Unterlagen per Post
- Präsentationspläne A1, 1 - 2 Seiten, gerollt; nicht gefaltet, geheftet oder aufgezogen
- Erläuterungsbericht 2 - 3 Seiten A4
Beurteilungskriterien
- Innovative Planung, Konstruktion, Technik oder Verfahren
- Wirtschaftliche Lösungen, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
- Materialgerechter Einsatz des Baustoffes Stahl
- Funktionale Aspekte und Nutzungsflexibilität
- Architektonische Qualität
- Städtebauliche Einbindung
Entscheidend für die Vergabe der Preise ist der Gesamteindruck,den die Jury durch die eingereichten Unterlagen erhält.
Die vollständige Einreichung aller erforderlichen Unterlagen gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb und bildet die verbindliche Grundlage für die Erstellung der Dokumentation.
Unsere Jury besteht aus Fachleuten jeder Disziplin.
Sie prämiert Bauten und Details mit faszinierenden Innovationen, die wegweisend für die Entwicklung der Bautechnik des Stahlbaus sind.

Im Blickpunkt stehen beim Ingenieurpreis herausragende Bauwerke im Neubau und Bestand und der Weg dahin. Beispielsweise Berechnungs- und Entwurfsstrategien, Fertigungsverfahren, Montagekonzepte sowie Details oder Einzelbauteile.
Einreicher sind Ingenieure, Ingenieurgemeinschaften, Ingenieur- und Architektengemeinschaften sowie Stahlbaufirmen des Deutschen Stahlbau-Verbandes DStV. Teilnahmeberechtigt sind Projekte aus Deutschland und internationale Projekte, wenn der Einreicher seinen Sitz in der Bundesrepublik Deutschland hat.
Das Preisgeld beträgt insgesamt 6.000 Euro.Die Gewinner aus Hoch- und Brückenbau teilen sich den Betrag.
Die Jury sucht nach technischen Lösungen, die innovativ und zukunftsweisend den Baustoff Stahl einsetzen. Besonders das digitale Planen und Bauen rückt dabei immer mehr in den Vordergrund.
Sie zeichnet besondere Ingenieurleistungen in den Kategorien Hoch- und Brückenbau aus und beurteilt die Leistungen von Ingenieuren bei der Planung und Ausführung von Stahlbauwerken sowie deren ästhetische Anmutung.
Die eingereichten Arbeiten werden durch eine unabhängige Experten-Jury beurteilt. Die Beratung der Jury erfolgt nicht öffentlich. Die Juryentscheidungen sind endgültig, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Jury 2020
Gunther Adler, Geschäftsführer Die Autobahn GmbH des Bundes Berlin
Lars Feulner, Leiter Konstruktion Züblin Stahlbau GmbH Hosena
Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann, Vorstandsmitglied der Ingenieurkammer der freien Hansestadt Bremen
Rolf Heinecke, Geschäftsführer Christmann & Pfeifer Construction GmbH & Co. KG Angelburg
Prof. Arne Künstler, Institut für Entwerfen-Konstruieren-Gebäudelehre Technische Hochschule Köln
Juryvorsitzende Prof. Ulrike Kuhlmann, Institut für Konstruktion und Entwurf Universität Stuttgart
Katja Reich, Chefredakteurin Deutsche Bauzeitschrift Berlin

Wir veröffentlichen die Wettbewerbsergebnisse
und zeigen die besten Arbeiten in einer Wanderausstellung an Hochschulen, Kammern sowie bei Architekturforen.

„Der Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues wird seit 2013 alle zwei Jahre verliehen und zeichnet herausragende Leistungen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aus.“
Univ.-Prof. Richard Stroetmann, Juryvoristzender

Wettbewerbe vergangener Jahre
Preisträger Hochbau 2017
© Clemens Ortmeyer
Sartorius Produktionshalle für Laborinstrumente
Martin Speth, DREWES + SPETH, Christian Rathmann, Bünemann & Collegen Zum Projekt
Preisträger Brückenbau 2017
© DB Netz
Allerbrücke
Andreas Keil, schlaich bergermann partner Zum Projekt
Preisträger Hochbau 2015
© Tobias Hein
Überdachung der Ausfahrt vor dem KundenCenter der Autostadt in Wolfsburg
Mike Schlaich, schlaich bergermann und partner, Berlin Zum Projekt
Preisträger Brückenbau 2015
© Max Bögl Stahl- und Anlagenbau
Sundsvall Brücke – Schweden
Stephan Lüttger, Max Bögl Stahl- und Anlagenbau Zum Projekt
Preisträger Hochbau 2013
© Marcus Ebener
Museum der Bayerischen Könige, Hohenschwangau
Michael Staffa, Henning Ecker und Andreas Hertel, ifb frohloff staffa kühl ecker Berlin Zum Projekt
Preisträger Brückenbau 2013
© Florian Schreiber
Donaubrücke Günzburg
Jürgen Schmidt und Peter Radl von SSF Ingenieure München Zum Projekt