Zum Hauptinhalt springen
Toggle navigation
Kontakt
Beratung
Intern
Über uns
Team
Mitglieder
Mitgliedschaft
Ausschüsse
DStV-Gütesiegel
Wissen
Beratung
Planungsgrundlagen
Normen und Richtlinien
Arbeitshilfen
Nachhaltigkeit
Bauprojekte
Wer baut was?
Interaktive Karte
Presse
News
Veranstaltungen
Kalender
Deutscher Stahlbautag
BAU 2019
Wirtschaft und Politik
Politik
Wirtschaft
Baukosten
Lehre und Forschung
Lehre
eLearning
Vorlesungsunterlagen
Förderpreis des Deutschen Stahlbaues
Forschung
Awards
Preis des Deutschen Stahlbaues und Sonderpreis des BMI
Förderpreis des Deutschen Stahlbaues
Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues
Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues
Fachliteratur
Kontakt
Beratung
Intern
Life-Cycle Assessment (LCA)
Glossar öffnen
A
Abfälle
Abfallhierarchie
Abfallrahmenrichtlinie
Agenda21
Allokation
B
Bauproduktenverordnung (BauPVo)
Bedarfsplanung
Benchmarking
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
BREEAM
Brundtland-Bericht
C
CO2-Äquivalent
Code of Conduct
D
Dauerhaftigkeit
Demontagefreundlichkeit
Deponierung
Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB)
Drei Säulen der Nachhaltigkeit
Drittverwendungsfähigkeit
E
End-of-Life
Energieausweis
Energieeinsparverordnung (EnEV)
EPD Baustähle
Erneuerbare-Energien-Gesetz
EU-Abfallrahmenrichtlinie
EU-Leitmarktinitiative
Eutrophierungspotenzial (EP)
F
FSC-Siegel
Funktionale Einheit
G
Gebäuderichtlinie
Graue Energie
Grundanforderung 3
Grundanforderung 7
Grundwasserschutzrichtlinie
I
Industrieemissionsrichtlinie
Innenraumlufthygiene
Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU)
Integrale Planung
K
Klimawandel
Koppelprodukt
Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
Kumulierter Energie Aufwand (KEA)
Kyoto-Protokoll
L
Lebenszyklusanalyse
Lebenszykluskostenrechnung (LCCA)
LEED
Leitfaden Nachhaltiges Bauen
Life-Cycle Assessment (LCA)
N
Nachhaltiges Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitszertifikat
Nachhaltigkeitszertifizierung
Nicht-erneuerbare Ressourcen
Normung zum Nachhaltigen Bauen
Ö
ÖKOBAUDAT
Ökobilanz
Ökobilanzierung
Ökologische Qualität
Ökonomische Qualität
O
Ozonbildungspotenzial (POCP)
Ozonschichtabbaupotenzial (ODP)
P
Primärenergiebedarf
Product Category Rules (PCR)
R
Recycling
Recyclingfreundlichkeit
Recyclinggerechtes Konstruieren
Ressourceneffizienz
Ressourcenverknappung
Rückbaubarkeit
S
Sachbilanz
Sensitivitätsanalyse
Soziokulturelle Qualität
Sustainability
Systemgrenze
T
Treibhauspotenzial (GWP)
U
Umnutzungsfähigkeit
Umwelt-Produktdeklaration (EPD)
Umwelt-Produktdeklaration Baustähle
Umweltverträglichkeit
V
Verhaltenskodex
Versauerungspotenzial (AP)
Volatile Organic Compounds (VOC)
W
Wiederverwendung
Wirkungsabschätzung
Siehe
Ökobilanz
.
Download der EPD
EPD Baustähle:
Offene Walzprofile und Grobbleche
jeweils inkl. LEED-Beiblatt
deutsch
|
englisch
EPD Feuerverzinkte Baustähle:
Offene Walzprofile und Grobbleche
inkl. LEED Beiblatt
Download
Vergleichsstudien:
Diese drei Studien vergleichen die Stahlbauweise mit der Stahlbetonbauweise auf Kosten- und Ökobilanzebene.
Vergleichsstudie: Hallentragwerke in Stahl und Stahlbeton
|
Vergleichsstudie: Dreigeschossiges Bürogebäude
|
Vergleichsstudie: Sechsgeschossiges Bürogebäude