ENGINEER:
Entwicklung standardisierter Informationsmodelle für die Planung am Beispiel von Labyrinth-Wehranlagen
Programm
Dienstag, 22. Oktober 2024
13:00 Uhr Begrüßung
Leitung der BAW (BAW)
13:10 Uhr Standardisierung und Digitalisierung:
Ein Boost für Planungs-, Prüf- und Genehmigungsprozesse der WSV
Thilo Wachholz (GDWS)
Standardisierung und Digitalisierung haben ein großes Potenzial, das Aufstellen von Entwürfen und damit die Planungs-, Prüf- und Genehmigungsprozesse für bauliche Maßnahmen im Bereich der WSV zu optimieren und zu beschleunigen. Der Vortrag zeigt verschiedene Aspekte dieses Potenzials auf.
13:40 Uhr Labyrinth-Wehre an Bundeswasserstraßen
Fabian Belzner (BAW)
Labyrinth-Wehre sind feste Wehre mit einer großen hydraulischen Leistungsfähigkeit. Der Vortrag gibt einen Einblick in die hydraulische Gestaltung, die Eignung für Bundeswasserstraßen und die Forschung der BAW zu diesem Thema.
14:05 Uhr mFUND-Projekt ENGINNER
Charlotte Laursen (BAW)
Rüdiger Richter (WNA Mageburg)
Der Vortrag gibt einen Überblick über das Projekt von der Projektidee, über die Projektpartner, die Herausforderungen bis hin zu den verschiedenen Arbeitsergebnissen und spannt damit den roten Faden für die folgenden Vorträge.
14:30 Uhr Pause
15:00 Uhr Marktstände
ENGINEER Projektingenieure
An verschiedenen Marktständen stellen Ihnen die ENGINEER-Projektingenieure Ergebnisse des Projektes vor und beantworten gerne Fragen zu den Themen Hydraulik, Baugrundmodellierung, Datenflüsse und Datenhaltung
16:00 Uhr Pause
16:30 Uhr Automatisierte hydraulische Bemessung von Labyrinth-Wehren
Singuluri Somasekhar, Fabian Belzner (BAW)
Die automatisierte hydraulische Bemessung von Labyrinth-Wehren und deren Umsetzung mit Hilfe der Programmiersprache Python werden vorgestellt. Dabei werden insbesondere der modulare Aufbau des Hydraulik-Backends und die daraus resultierende Erweiterbarkeit für andere Wehrtypen erläutert.
16:50 Uhr 3D-Modellierung des Baugrundes
Sabine Eckert (BAW)
Die Aufbereitung der Informationen zum Baugrund ist für eine digitale Planung von zentraler Bedeutung. Ausgehend vom geotechnischen Bericht werden die für den Planungsprozess erforderlichen Kenngrößen in Abhängigkeit der Projektphase vorgestellt.
17:10 Uhr Der Planungsnavigator: Beitrag zur Beschleunigung von Planungsprozessen bei Ökologischer Durchgängigkeit und Labyrinthwehr
Anne Kampker (BAW)
Mit dem Planungsnavigator PlaN ÖD wurde ein Tool entwickelt, das Planende durch den Planungsprozess von Fischauf- und -abstiegsanlagen begleitet und zielgerichtet mit Informationen versorgt. Eine Übertragung auf die Planung von Labyrinth-Wehren wird skizziert.
18:00 Uhr Abendessen
Mittwoch, 23. Oktober 2024
08:30 Uhr Digitale Informationen für ein digitales Bauen und eine digitale Abrechnung
Klaus Tilger (A+S Consult GmbH, Dresden)
Der Vortrag gibt einen Einblick in ausgewählte Grundprinzipien als notwendige Grundgesetze für das digitale Arbeiten und zeigt am Beispiel des Ersatzneubaus der Villingen Kuhmoosbachbrücke als Pilotprojekt zum digitalen Bauen und Abrechnen die Praxisanwendung einer durchgeführten Digitalisierung.
08:55 Uhr Datenhaltung ENGINEER
Manuel Höger (cadcom Systemhaus GmbH)
Tino Graetz (BAW)
Die zentrale Datenhaltung aller relevanten Daten bildet als „single point of truth“ das Kernelement des digitalen Ansatzes der Planung von Labyrinth-Wehren. Der Aufbau der Datenbanken und die Datenflüsse werden vorgestellt.
09:20 Uhr Datenbankgestützte Standardisierung im Bereich Baugrund- und Analysedaten
Frank Dünkel, Anja Michalski (Arcadis Germany GmbH)
Die Einrichtung eines führenden Systems zur Standardisierung von Baugrund- und Analysedaten als zentrale Plattform auf der Grundlage einheitlicher Datenmodelle, Standards und Auswertungen wird vorgestellt und der Nutzen redundanzfreier, konsistenter Informationen für alle Beteiligten aufgezeigt.
09:45 Uhr Diskussion
10:00 Uhr Pause
10:30 Uhr Standardisierung der Informationsanforderungen
Jörg Bödefeld, Charlotte Laursen (BAW)
Der Standardisierung fällt grundsätzlich eine Schlüsselrolle bei der Digitalisierung zu. Die Bewertung der Möglichkeit einer Standardisierung in den einzelnen Planungsschritten ist daher zentral und wegweisend für die Konzeption und Umsetzung digitaler Lösungen.
10:45 Uhr Herausforderung Baugrund
Niklas Meyer (cadcom Systemhaus GmbH)
Sabine Eckert (BAW)
Der Datenaustausch sowohl der geometrischen Informationen als auch der Kennwerte von Boden- und Gesteinsschichten zwischen dem 3D-Baugrundmodell und dem Informationsmodell werden vorgestellt und hinsichtlich Machbarkeit und Aufwand beleuchtet.
11:00 Uhr Herausforderung Mengenermittlung
Manuel Höger, Axel Krüger (cadcom Systemhaus GmbH)
Mengenermittlungen, wie z. B. Aushubmengen bei Herstellung der Baugrube oder Betonmengen für die Herstellung des Labyrinth-Wehres, sind erforderlich, um Leistungsverzeichnisse zu erstellen. Ob und mit welchem Aufwand diese aus dem Informationsmodell ermittelt werden können, wird vorgestellt.
11:15 Uhr Herausforderung Planableitung
Axel Krüger (cadcom Systemhaus GmbH)
Rüdiger Richter (WNA Mageburg)
2D-Pläne sind elementarer Bestandteil der Planungsunterlagen.
Ziel ist es, diese Pläne automatisiert aus dem Informationsmodell abzuleiten. Vorgestellt werden die Herausforderungen, diesen Automatismus zu entwickeln.
11:30 Uhr Schlussworte
Jörg Bödefeld (BAW)
Rüdiger Richter (WNA Mageburg)
12:00 Uhr Ende der Veranstaltung