Stahl im Geschossbau

Stahlkonstruktion als solide Grundlage für atemberaubende Höhen

Stahl sprengt Grenzen. Mit keinem anderen Werkstoff lässt sich die Bodengebundenheit anderer Baustoffe so scheinbar mühe- und schwerelos überwinden. Die Stahl-Skelettbauweise erlaubt kühne Bauwerke von atemberaubender Höhe mit filigraner Tragkonstruktion auf einer soliden statischen Grundlage.

Dabei muss es nicht die Hamburger Elbphilharmonie sein oder einer der spektakulären Wolkenkratzer unserer Zeit. Es reicht die Gewissheit, dass nicht nur das Spektakuläre gelingt, sondern dass das Konzept nach der Anpassung an das alltägliche Bauen in unseren Städten mit weniger Geschossen erst recht funktioniert. Und das auch luftig-leicht oder offen, mit viel Glas, leichter Stahl- oder auch Holzfassade. Also alles in allem mit einem planbar niedrigeren CO2-Fußabdruck.

„Wenn wir mit wenig Masse viel Volumen erzeugen können, sind wir der Lösung des CO2-Problems viel näher als das mit anderen Baustoffen möglich ist.”

Dipl.-Ing. Ronald Kocker

Konstruktiver Stahlbau, bauforumstahl e.V.

Ein modernes Wohnhaus., welches ein Geschoss aus einer Stahlkonstruktion hat.
Aufnahme eines Bürogebäudes in der Dämmerung. In einigen Büros brennen noch Lichter.

Nichts ist unmöglich

Reine Stahlkonstruktionen, aber auch Stahlverbundkonstruktionen, die zum Beispiel die technischen Vorteile der Werkstoffe Stahl und Beton kombinieren, sind die Antwort von heute auf praktisch jede planerische oder technische Herausforderung. Und das mit eingebauter Nachhaltigkeit – dank Recycling oder Wiederverwendung gebrauchter Stahlelemente.

In der Praxis findet sich Stahl im Geschossbau nicht nur bei Hochhäusern in der Vertikalen und bei Deckensystemen in der Horizontalen, sondern auch im Geschosswohnungsbau oder bei Verkehrsbauten vom Bahnhof bis zum Parkhaus.
Folgende Planungshilfen stehen für Architekten und Bauingenieure zum Download bereit:

  • Objektdokumentationen von internationalen Stahlbauprojekten
  • Planungshilfen rund um den Geschossbau: Verbundbauteile, Brandschutz, Korrosionsschutz
  • Dach- und Wandkonstruktionen aus Stahl
  • Stahlgeschossbau – Grundlagen
  • Neue Wege im Stahl- und Verbundbau
  • Bemessungshilfen Stützen im Geschossbau
  • Bemessungshilfen Verbundstützen – Traglasttafeln für Verbundstützen – kalt und heiß.

Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau

Jetzt NEU: Ergänzungsband 2018u.a. mit weiteren Typisierungen von Geometrien fürmomententragfähige Stirnplattenanschlüsse.

weitere Downloads

Finden Sie alle Downloads zum Thema in unserem Download-Center.

Prämierte Projekte im Geschossbau

  • taz Neubau, Redaktions- und Verlagsgebäude

    Der Neubau des Redaktions- und Verlagsgebäudes der taz in Berlin besticht mit seinem stählernen Design.

  • experimenta Heilbronn

    Die experimenta ist das Science-Center in Heilbronn um Naturwissenschaft und Technik begreifbar zu machen.