Wofür wir stehen

Stahlbau verbindet:
Menschen, Leben, Generationen

Menschen bauen, um ihre Zukunft zu gestalten. Kaum ein anderer Baustoff ist dafür so geeignet wie Stahl. Denn Stahl ist flexibel, Stahl hält höchsten Belastungen stand und Stahl ist nachhaltig. In Zeiten des Umbruchs schafft der Stahlbau Verlässlichkeit und weist gleichzeitig weit in die Zukunft.

Innenansicht eines Bereichs der adidas World of Sports Arena. Einige Menschen sitzen dort, ebenfalls sind gelbe Stahlelemente als Blickfang eingesetzt.

Unsere Ziele

Wir wollen Politik und Gesellschaft immer wieder von der Bedeutung und der Leistungsfähigkeit des Stahlbaus in Gegenwart und Zukunft überzeugen. Stahl ist ein vielseitig einsetzbarer Baustoff, der sich nicht nur seit über hundert Jahren bewährt hat, sondern dem auch ständig weitere Einsatzbereiche erschlossen werden. Er eignet sich hervorragend für ressourceneffizientes Bauen und ist beinahe vollständig recycelbar. Für Medien und für Entscheider in Wirtschaft und Politik stellen wir umfassende Informationen über die zahlreichen Vorteile des Bauens mit Stahl bereit.

Wir wollen das Fachwissen über die technischen und ökonomischen Aspekte des Stahlbaus erweitern und nutzbar machen. Für unsere Mitglieder und eine weitere Fachöffentlichkeit in Baubranche und Wissenschaft behalten wir die neuesten Entwicklungen im Blick. Mit Hochschulen arbeiten wir bei Forschung und Lehre zusammen. Wir wollen den Austausch fördern, Wissen bündeln und so weitere Innovation ermöglichen. Dabei fördern und begleiten wir auch Prozesse zur Entwicklung von Normen und technischen Regeln.

Außenansicht der Erweiterung der Autobahnpolizei.
Innenansicht des TAZ-Neubas. Zu sehen sind Stahlelemente, Beton und großflächige Schriftelemente an der Decke.
bauforumstahl und der Deutsche Stahlbauverband vernetzen Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette des Bauens mit Stahl.

Wir bewegen etwas!

Unsere Ausschüsse sind das Herzstück des Erfolges. Schauen Sie sich an, in welchen Bereichen unsere Mitglieder die Weiterentwicklung des Deutschen Stahlbaus aktiv gestalten.

Eine Reise durch die
Geschichte von bauforumstahl e.V.

bauforumstahl ist der Spitzenverband des deutschen Stahlbaus. Unsere Organisation ist das Ergebnis eines Konsolidierungsprozesses, bei dem die Experten unserer Branche – Konzerne und Mittelständler, Wissenschaftler und Kaufleute, Architekten und Ingenieure – immer näher zusammenrückten, um ihre Energien zu bündeln.

1904: Gründung des DSTV

Als Interessenverband der Stahlindustrie wird der Verein Deutscher Brücken- und Eisenbaufabriken gegründet. 1914 benennt er sich um in Deutscher Eisenbau-Verband. 1928 erhält er den heutigen Namen Deutscher Stahlbau-Verband.

1997: Ein neues Zentrum für Fachexpertise – bauforumstahl

In diesem Jahr gründeten die Vertreter vom DSTV, Preussag Stahl AG, AG Dillinger Hüttenwerke, British Steel – General Steels private limited company, Thyssen Stahl AG, Europrofil Deutschland GmbH, Mannesmann Rohr GmbH und der British Steel Tubes & Pipes private limited company das heutige bauforumstahl.
Damals zunächst unter dem Namen „Bauen mit Stahl“ sollte der Fokus verstärkt auf den Dialog aller Kommunikationspartner im Baugeschehen gelegt werden. An den Schnittstellen von Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit will die neue Organisation Innovation fördern und Fachwissen über den Stahlbau in viele Gesellschaftsbereiche tragen.

Seit 2012: Mit vereinten Kräften

bauforumstahl und der Deutsche Stahlbau-Verband schließen sich zusammen. Die neue Organisation bauforumstahl e.V. verbindet Verbandsarbeit und Wissensmanagement. Dahinter steht die Überzeugung, dass wir die Interessen unserer Unternehmen und Partner am besten vertreten, wenn wir uns aktiv für Innovation engagieren und unsere Fachexpertise breit teilen – mit unseren Mitgliedern und mit der Gesellschaft.

Nahaufnahme der Außenfassade der Zentralmensa der Uni Kassel.

Darum ist unser Verband so wichtig

Wir nehmen für Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette des Stahlbaus wichtige Aufgaben wahr und stehen Ihnen mit Rat und Tat bei den verschiedensten Fragestellungen zur Seite.

Kommunikation

Wir zeigen Gesellschaft und Politik, wie effizient, innovativ und zukunftsträchtig der Stahlbau ist.

Vernetzung

Wir bringen die Unternehmen des Stahlbaus zu Austausch und Kooperation zusammen. Kräfte bündeln kann man nur, wenn man sich kennt.

Information

Wir informieren Unternehmen und Partner über neue technische und ökonomische Entwicklungen im Stahlbau.

Forschung & Entwicklung

Wir fördern Forschung und Entwicklung, um Innovationen voranzubringen. Wir begleiten die Entwicklung von Normen und technischen Regeln.

Fachexpertise

Wir unterstützen die Branche bei Anwendungsfragen des Stahlbaus.

Nachwuchs­förderung

Wir arbeiten mit Hochschulen zusammen, um die aktuellen Entwicklungen im Stahlbau in die Ausbildung von Ingenieuren und Architekten einfließen zu lassen.

Gemeinsam Stärke zeigen – in Politik und Gesellschaft

Eine starke Stahlbaubranche ist wichtig für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Wir vertreten die Interessen unserer Unternehmen, indem wir in Politik und Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die Bedeutung und die Leistungsfähigkeit des Stahlbaus schaffen. Dabei spielen Wissen und Fachexpertise eine zentrale Rolle – sie sind Voraussetzung für Erfolg und Innovation. Wir bringen Unternehmen und Partner der Branche zusammen, um Kräfte zu bündeln, Wissen zu teilen und innovative Energien freizusetzen. Denn die Herausforderungen der Zukunft lassen sich nur gemeinsam bestehen – das gilt für die Stahlbaubranche wie für die Gesellschaft als Ganzes.

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft?

Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Mitgliedschaft im DSTV

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft?

Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Mitgliedschaft im DSTV

Mitglieds­unternehmen & Mitgliedsverbände

bauforumstahl ist ein Verbund aus Unternehmen und Verbänden. Alle Unternehmen, die in einem unserer Mitgliedsverbände organisiert sind, haben Zugriff auf die Ressourcen von bauforumstahl.

Mitgliedsverbände

Interessierte
Software
Recycling
Zulieferung
Stahlveredlung
Universitäten
Behörden
Ingenieurwesen
Architektur
Stahlbau
Stahlhandel
Stahlerzeugung