Die europäischen Qualitätsstahlhersteller liefern die klassischen Baustähle und Feinkornbaustähle in höchster Qualität: unlegierte Baustähle und normalgeglühte oder normalisierend gewalzte Feinkornbaustähle. Letztere zeichnen sich durch eine höhere Zähigkeit aus und sind in Streckgrenzen bis 460 MPa verfügbar.
Mit den modernen thermomechanisch gewalzten oder vergüteten Feinkornbaustählen können weitere positive Eigenschaften wie hohe Zähigkeit bei tiefen Temperaturen (Kaltzähigkeit), gute Schweißeignung auch ohne aufwändiges Vorwärmen, gute Eigenschaften auch in Dickenrichtung der Profile (Vermeidung von Terassenbrüchen), besonders dicke Profile bei gleichbleibender Materialfestigkeit oder besonders hohe Streckgrenzen erreicht werden.
Unsere Stahlhersteller haben meist jeweils eigene Markenstähle, die in ihren Eigenschaften weit über die genormten Materialanforderungen hinaus gehen.
Gerne beraten wir Sie, wie Sie diese Vorteile gewinnbringend nutzen können.
Gängige Stahlsorten sind:
- unlegierte Baustähle (DIN EN 10025-2: S235, S275, S355)
- normalgeglühte/normalisierend gewalzte, schweißgeeignete Feinkornbaustähle
- (DIN EN 10025-3: S275 N/NL, S355 N/NL, S420 N/NL, S460 N/NL)
- thermomechanisch gewalzte, schweißgeeignete Feinkornbaustähle
- (DIN EN 10025-4: S275 M/ML, S355 M/ML, S420 M/ML, S460 M/ML)
- wetterfeste Baustähle (DIN EN 10025-5: S235 W, S355 W/WP)
Hinweise zu Liefernormen
Stahl ist ein moderner Werkstoff, der vielseitig einsetzbar ist und kontinuierlich weiterentwickelt wird. So produziert die europäische Stahlindustrie neben einer ganzen Reihe kundenspezifischer Stahlsorten rund 2.500 genormte Stähle. Jährlich werden etwa 100 Stahlsorten in ihrer Zusammensetzung an die steigenden Anforderungen angepasst. Bis zu 30 völlig neue Stahlsorten kommen jedes Jahr hinzu.