Positionspapiere

Positionspapiere

Hier finden Sie die aktuellen Positionspapier von bauforumstahl e.V., dem Deutschen Stahlbau-Verband DSTV e.V. und der Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST).

Portrait von Gregor Machura. Er schaut in die Kamera und lächelt.

Als Verband ist es unsere Aufgabe, die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wirkungsvoll zu vertreten und zu kommunizieren. In einer sich ständig wandelnden Bau- und Industriebranche sind klare Positionen essenziell, um den Herausforderungen unserer Zeit mit transparenten Meinungen und klaren Forderungen zu begegnen. Mit unseren Positionspapieren erhöhen wir die Wahrnehmung des Stahlbaus in der Öffentlichkeit und stärken die Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche. Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, melden Sie sich gern bei uns!

Gregor Machura

Geschäftsführer bauforumstahl e.V.

Positionspapier-Stahlbaubranche
Positionspapier der Stahlbaubranche

Für eine zukunftsfähige Industriepolitik in Deutschland

bauforumstahl begrüßt die Einführung des Digitalen Produktpasses

„Der DPP ist ein wichtiges Instrument, um die Transparenz in der Lieferkette zu erhöhen, die Kreislaufwirtschaft zu stärken und nachhaltige Entscheidungen im Bauwesen zu ermöglichen.

Für den Stahlbau in Europa ist dies von besonderer Bedeutung, denn Stahl ist zu 100 % recycelbar und nahezu unbegrenzt wiederverwendbar. Diese Eigenschaften werden durch den Digitalen Produktpass sichtbar und vergleichbar gemacht. Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Ressourcenschonung, sondern stärken auch die Herkunftsnachweise von in Europa erzeugtem Stahl. Das schafft Vertrauen, fördert faire Wettbewerbsbedingungen und sichert die industrielle Basis Europas.

Wir sind überzeugt davon, dass die Bauwirtschaft mit dem Digitalen Produktpass ein zentrales Werkzeug erhält, um die Transformation in Richtung Klimaneutralität und Ressourceneffizienz voranzubringen und gleichzeitig die europäische Industrie im globalen Wettbewerb zu stärken, denn nur durch digitale, maschinenlesbare Daten können Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit effizient und sicher dokumentiert werden. Damit der DPP seine volle Wirkung entfalten kann, braucht es aber mehr, denn wir benötigen politische Rahmenbedingungen, die den Einsatz ressourceneffizienter Baustoffe begünstigen, eine stärkere Sensibilisierung für die Vorteile von Stahl als wirtschaftlicher und zugleich nachhaltiger Baustoff, die gezielte Förderung grüner Stahltechnologien und Recyclingstrategien sowie eine intensive Kooperation zwischen Wirtschaft und Bildungseinrichtungen.

Wir appellieren daher an Hersteller und Normungsinstitutionen, bestehende Standards wie EN 10168 und EN 10204 um Nachhaltigkeits- und Emissionsdaten zu erweitern und diese digital zur Verfügung zu stellen. Damit werden Materialprüfbescheinigungen, digitalisierte Nachhaltigkeitskennwerte und der Digitale Produktpass konsistent verzahnt.“

Positionspapier Clean Industrial Deal

Stärkung der europäischen Stahlindustrie für eine nachhaltige Zukunft

Positionspapier Verbändeinitiative GST

Effiziente und nachhaltige Großraum- und Schwertransportlogistik für eine starke Wirtschaft Forderungen der VI GST an die neue Bundesregierung

Portrait von Gregor Machura. Er schaut in die Kamera und lächelt.

Gregor Machura

Hauptgeschäftsführer

0211 54012-080

0211 54012-080

sekretariat@bauforumstahl.de

Lisa-Marie Niehoff

Presse & Öffentlichkeitsarbeit

01578 5058694

01578 5058694

lisa-marie.niehoff@bt-pr.de