Download-Center

Arbeitshilfen, Studien & Informationen

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen Arbeitshilfen, Studien und weitere Downloads sortiert nach Themengebiet zum Download an.

Baukosten

Kosten im Stahlbau 2024 – Basisinformationen zur Kalkulation

Vergleichsstudie: Hallentragwerke in Stahl und Stahlbeton

Vergleichsstudie: Dreigeschossige Bürogebäude

Vergleichsstudie: sechsgeschossige Bürogebäude

Bauen im Bestand

Typologienkatalog: Übersicht an Hand von Beispielen und detaillierte Beschreibung und Analyse ausgewählter Projekte unter architektonischen und konstruktiven Gesichtspunkten.

Bauen mit Stahl im Bestand: Die Broschüre richtet sich an alle Bauschaffenden und enthält Planungshilfen und ausgeführte Objektbeispiele zum Thema.

Objektdokumentation: East Hotel in Hamburg

Broschüre DBZ Werk „Dreischeibenhaus Düsseldorf“

Bauen im Bestand mit Stahlprofilen: Die Kombination von alten und neuen Materialien fördert die architektonische Vielfalt. Eine Broschüre von ArcelorMittal

Brandschutz

Brandsicher bauen mit sichtbarem Stahl

Verbundstützen mit eingestellten Stahlprofilen

Verbundstützenkatalog

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebau-Richtlinie MIndBauRL)

Feuerwiderstand von Bauteilen aus Stahlmomogramme für die Berechnung des Feuerwiderstandes

Brandschutznachweise – Workshop EC3 Rechenbeispiele

Brandschutz im Industriebau – Beispiele: Projekt 1 (Halle ohne Kranbetrieb) und Projekt 2 (Halle mit Kranbetrieb)

Heizwerte in alphabetischer Reihenfolge

Bailey-Methode/Theorie – Nachweisverfahren für Deckentragwerke mit ungeschützten Stahlträgern für den Brandfall

Brückenbau

Entwurfshilfe zum Einsatz von feuerverzinkten Bauteile im Stahl- und Verbundbrückenbau

Brücken und Ingenieurbau – Dokumentation zur Vortragsreihe II des Deutschen Stahlbautages in Hamburg

Kuhlmann, U., Pelke, E., Hauf, G., Herrmann, T., Steiner, J., Aul, M.: Ganzheitliche Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei Verbundbrücken unter Berücksichtigung des Bauverfahrens und der Nutzungsdauer, Beitrag auf Basis eines Gutachtens für die Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung im Rahmen des hessischen Großprojektes „Staufreies Hessen 2015“, Zeitschrift Stahlbau Nr. 76 (2007), Heft 2, Berlin

Daten und Fakten

Daten und Fakten zur Stahlindustrie in Deutschland – Wirtschaftsvereinigung Stahl

Digitalisierung

B.14.1.1 – BIM Abwicklungsplan Teil 1 | Übersicht und Allgemeine Projektinformation

B.14.1.2 – BIM Abwicklungsplan Teil 2 | BIM Strategie, Rollen und Verantwortlichkeiten

B.14.1.3 – BIM Abwicklungsplan Teil 3 | Modellbasiertes Arbeiten

B.14.1.4 – BIM Abwicklungsplan Teil 4 | Kollaboration

B.14.1.5 – BIM Abwicklungsplan Teil 5 | Koordination und Qualitätssicherungsstrategie

B.11.1.1 – Zentrale Aspekte der Robotik | Was ist ein Roboter

B.11.1.2 – Zentrale Aspekte der Robotik | Roboter Arbeitsräume

B.11.1.3 – Zentrale Aspekte der Robotik | Sicherheitsstandards

B.11.1.4 – Zentrale Aspekte der Robotik | Roboterprogrammierung

Geschossbau

High-Rise Buildings

Torre Diamante – Artikel aus dem Bauingenieur

Hochhäuser. Kontext in Stahl

Stahlgeschossbau – Grundlagen

Objektdokumentation – Verwaltungsgebäude der Swiss Re in London

Geschoßbau in Stahl – Flachdecken-Systeme

Wohn- und Geschäftshäuser in Systembauweise – Entwurfshilfen

Hallenbau

Hallen aus Stahl – Planungsleitfaden

Sporthallen aus Stahl – Planungsleitfaden

Typenhallen aus Stahl – kleine bis mittlere Stahlhallen, werden vorgestellt.

Objektdokumentation – Logistikzentrum in Stuttgart-Untertürkheim

Vergleichsstudie: Hallentragwerke in Stahl, Stahlbeton und Stahlbeton + Brettschichtholz

Vergleichsstudie: Dreigeschossige Bürogebäude

Vergleichsstudie: sechsgeschossige Bürogebäude

Studentischer Ideenwettbewerb zur Typenhalle: Ausgewählte Arbeiten.

Korrosionsschutz

Entwurfshilfe zum Einsatz von feuerverzinkten Bauteile im Stahl- und Verbundbrückenbau

1.0 Korrosionsschutz Schutz + Farbe

1.1 Korrosionsschutzgerechte Gestaltung

1.2 Korrosionsschutz Oberflächenvorbereitung

1.3 Korrosionsschutz Beschichtungsstoffe

1.4 Korrosionsschutz Feuerverzinken

Nachhaltigkeit

EPD Structural Steel: Sections and merchant bars | Branchen-EPD nach EN15804+A2 für Baustahl: Profile und Stabstahl der Hersteller: ArcelorMittal, Peiner Träger und Stahlwerk Thüringen. Deklarationsnummer: EPD-BFS-20230271-IBG1-EN

EPD Structural Steel: Heavy Plates | Branchen-EPD nach EN15804+A2 für Baustahl: Grobbleche des Herstellers: Dillinger. Deklarationsnummer: EPD-BFS-20230270-IBG1-EN

Auf dem Weg zum klimaneutralen Stahlbau | Sonderdruck aus Ernst & Sohn Stahlbau 91 (2022) Heft 4

EPD Feuerverzinkte Baustähle: Offene Walzprofile und Grobbleche inkl. LEED Beiblatt

EPD Hot-dip galvanized structural steel: Hot rolled steel sections and heavy plates incl. LEED Information

Nachhaltige Argumente für das Bauen mit Stahl

Vergleichsstudie: Hallentragwerke in Stahl und Stahlbeton

Vergleichsstudie: Dreigeschossiges Bürogebäude

Vergleichsstudie: Sechsgeschossiges Bürogebäude

Studie der BU Wuppertal – Sachstandsbericht zum Stahlrecycling im Bauwesen

Ökobilanzieller Vergleich von Hallen unterschiedlicher Bauweisen

Life cycle assessment comparison of a typical single storey building

Nachhaltige Gebäude – Planen, Bauen, Betreiben

Studie der RWTH Aachen – Ökobilanzierung von Typenhallen

Studie der TU Darmstadt – Ökonomie und Ökologie von Bürogebäuden in Stahlbauweise

Studie der RWTH Aachen – Ecological efficency of Office Buildings

Verbundbau

Verbundstützen mit eingestellten Stahlprofilen

Verbundstützenkatalog – Thüringer Landesverwaltungsamt

Leitfaden – Parkhäuser in Stahl- und Verbundbauweise

Bemessungshilfe Stützen im Geschossbau

Bemessungshilfe Verbundstützen – Traglasttafeln für Verbundstützen – kalt und heiß