Zukunft mit Stahlbau

Die Zukunft des Bauens heißt Stahl

Der Stahlbau ist eine Zukunftsbranche: Der Werkstoff Stahl erlaubt uns künftig, wichtige gesellschaftliche Aufgaben für die Zukunft zu lösen, ohne Umwelt und Klima noch stärker zu belasten.

Stahl ist ein faszinierender Werkstoff. Dank seiner Festigkeit, Härte und Elastizität ermöglicht er kühne Konstruktionen in den Dimensionen des Eiffelturms oder der Hamburger Elbphilharmonie; dabei ist er gleichzeitig hochflexibel in der Verarbeitung. Und was ihn besonders zukunftstauglich macht: Stahl ist nachhaltig!

Grünes Licht für Grünen Stahl

„Grau“ wird „grün“: Die Unternehmen unseres Verbandes treiben die Transformation des Stahlbaus voran. Das beginnt mit der Herstellung: Stahlerzeugung wird klimafreundlich. Die energetische Umstellung von fossilen Brennstoffen auf „grüne Energie“ zeigt, was beim Klimaschutz möglich ist. Beim traditionell erzeugten „grauen Stahl“ werden bei Herstellung einer Tonne Stahl noch etwa 1,5 Tonnen CO2 emittiert. Der „grüne Stahl“ dagegen ist in der Erzeugung praktisch emissionsfrei.

Es geht bei der grünen Transformation des Stahlbaus aber nicht nur um die Primärerzeugung von Stahl aus Roheisen. Immer wichtiger ist das Stahl-Recycling, das deutlich weniger Energie verbraucht. Stahl eignet sich auch besser als andere Baustoffe für die Wieder- und Weiternutzung. So kommt unsere Branche der Idealvorstellung einer Kreislaufwirtschaft (Cradle-to-Cradle-Prinzip) immer näher.

Außenansicht der Experimenta Heilbronn. Zu sehen ist das Gebäude im Anschnitt, davor stehen Bäume.

Wie funktioniert der Stahlkreislauf?

Nachhaltigkeit heißt für uns: Einstieg in eine konsequente Kreislaufwirtschaft. Wie das funktioniert lesen Sie hier.

Portrai von Dr.-Ing- Christian Flertmann. Er lacht in die Kamera.

„Bauen mit Stahl ist schon heute grüner als andere Bauweisen. In Deutschland und Westeuropa produzierter Profilstahl ermöglicht Tragwerke mit einer CO2-Einsparung von rund 35% gegenüber der typischen Betonbauweise. Und das bei 100%iger Kreislauffähigkeit.”

Dr.-Ing. Christian Flertmann

Geschäftsführer Public Affairs & Marketing bauforumstahl e.V.

Bauen für die Zukunft

Unsere Unternehmen lösen die Aufgaben der Zukunft. Die Gesellschaft steht vor Herausforderungen, bei deren Bewältigung der Stahlbau eine wichtige Rolle spielen wird. Es gibt einen enormen Nachholbedarf im Wohnungsbau, und wichtige Infrastrukturen müssen erneuert oder neu geschaffen werden – von Brücken bis zu Windenergieanlagen. Für die Mitgliedsunternehmen des bauforumstahl e.V. tun sich hier große Marktchancen auf. Die Zukunftsaussichten der Stahlbaubranche sind vielversprechend, weil wir die Zukunft unserer Gesellschaft bauen.

Transformation als Zukunftsvision

Wir sind Experten für Veränderung: Die Transformation im Stahlbau ist für unsere Unternehmen eine dauernde Herausforderung. Dabei geht es neben der Umsetzung des Ideals von „grünem Stahl“ auch um die Digitalisierung im Stahlbau. Von Erzeugung über Lagerung, Handel und Vertrieb bis hin zum Bau – die Digitalisierung erfasst alle Prozesse und führt zu immer stärkerer Integration der Abläufe.

bauforumstahl e.V. unterstützt seine Mitgliedsunternehmen bei dieser doppelten Neuausrichtung. Wie bringen die Expertise von Wissenschaft und Unternehmenspraxis zusammen und stellen sie in Seminaren und Veranstaltungen einer breiten Branchenöffentlichkeit zur Verfügung. Unsere Wettbewerbe fördern Innovationen, indem sie herausragende Leistungen prämieren und der Fachöffentlichkeit bekannt machen.
Die Herausforderungen der Zukunft bewältigen wir am besten gemeinsam!

Stahlkonstruktion eines Raucherunterstands bei Euronics. Die Konstruktion ist beleuchtet, da es bereits dunkel ist.
Brückenkonstruktion der Zentralmensa der Uni Kassel. Im Vordergrund sind links und rechts Bäume zu sehen.
Außenansicht der Erweiterung der Autobahnpolizei.
Luftaufnahme des Wertstoffhofes Tübingen. Zu sehen sind zwei große Hallen, im Hintergrund sind grüne Bäume zu sehen.

Das Gesicht der Zukunft

Der Stahlbau prägt das Gesicht der Zukunft schon heute. Architekten, Ingenieure und Unternehmen unserer Branche schaffen ästhetisch wegweisende Architektur, die Menschen inspiriert und Lust auf morgen macht.
In unseren Wettbewerben präsentieren sich visionäre Entwürfe, die uns die Faszination des Neuen spüren lassen. Denn auch dafür steht der Stahlbau: den Aufbruch in eine Welt noch ungeahnter Möglichkeiten.

Komplette Ansicht der Adidas World of Sports Arena. Im Vordergrund reflektiert sich das Gebäude im Wasser.

Preisträger Stahlbaupreis 2020 – adidas World of Sports Arena in Herzogenaurach

Außenansicht des Tottenham Hotspur Stadions im Abendlicht.

Auszeichnung beim Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus 2020 – Tottenham Hotspur Stadion in London

Helles Kirchengebäude in modernem Look.

Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer in Poing