Preis des Deutschen Stahlbaues & Sonderpreis des BMWSB

Der Preis des Deutschen Stahlbaues – einer der angesehensten Architekturpreise Deutschlands

Die Tradition des Preises des Deutschen Stahlbaues geht bis auf das Jahr 1972 zurück. Seither wird der Preis alle zwei Jahre ausgelobt.
Nur 2020 fiel der Wettbewerb wegen der Corona-Pandemie aus, wurde aber im Jahr 2022 nachgeholt.

Zu sehen ist eine helle große Halle mit Menschen und Stahltreppen.

Wesentliche Beurteilungskriterien im Wettbewerb sind der materialgerechte Einsatz des Baustoffs Stahl, die Flexibilität bei seiner Nutzung, die städtebauliche Einbindung und die architektonische Qualität. Dabei wird auch und gerade der Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Besonders nachhaltige und ressourceneffiziente Projekte werden zusätzlich mit dem „Sonderpreis des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für nachhaltige und ressourceneffiziente Stahlarchitektur“ prämiert. Der Sonderpreis des BMWSB wird für Bauwerke vergeben, die sich über den gesamten Lebenszyklus durch Sparsamkeit beim Einsatz von Rohstoffen und Energie auszeichnen. Essenziell ist dabei die langfristige Nutzbarkeit, zum Beispiel durch Anpassen der Grundrisse an neue Anforderungen.

Architektinnen und Architekten, Architektengemeinschaften sowie Architekten/Ingenieur-Gemeinschaften sind herzlich eingeladen, sich mit Projekten zu bewerben, die zum Zeitpunkt der Einreichung seit maximal drei Jahren fertig gestellt sind und die ihren Standort in der Bundesrepublik Deutschland haben. Auch Projekte im Ausland können vorgestellt werden, wenn der Urheber in Deutschland ansässig ist.

Es werden mehrere Preisgelder für den Preis des Deutschen Stahlbaues und den Sonderpreis des BMWSB vergeben und unterschiedlich dotiert.

Der Wettbewerb zusammengefasst

Prämiert wird nachhaltiges Bauen mit Stahl, das den Baustoff materialgerecht und flexibel einsetzt, hohe architektonische Qualität erreicht und das Objekt auf überzeugende Art städtebaulich einbindet.

Der Wettbewerb richtet sich an Architekten & Ingenieure.

Zielgruppe

Die Preisträger wurden informiert. Die Preisverleihung findet am 26.09.2024 in Lindau statt.

Termine

Das ausgelobte Preisgeld beträgt insgesamt 15.000 Euro.

Preisgeld

Seit 1972 wird der Preis alle zwei Jahre ausgelobt.

Wettbewerbs­zyklus
Stahlkonstruktion eines Raucherunterstands bei Euronics. Die Konstruktion ist beleuchtet, da es bereits dunkel ist.

Unsere Jury kommt aus allen Bereichen des Bauens mit Stahl.

Sie prämiert Bauwerke, bei denen Stahlbau sich als Symbiose von wegweisender Architektur, anspruchsvoller Konstruktion und städtebaulicher Integration präsentiert.

Die Jury bewertet Leistungen im Hoch- und Brückenbau, einschließlich aller Formen des Bauens im Bestand, bei denen der Einsatz von Stahl zur klaren Symbiose von Architektur und Konstruktion führt. Gestalterische Qualitäten, städtebauliche Einbindung, konstruktive Raffinesse, Langlebigkeit und ressourcenschonende Planung fließen ebenso in die Beurteilung ein wie Ausführung und Betrieb der Gebäude über ihren gesamten Lebenszyklus.

Die Beratung der Jury erfolgt nicht öffentlich, die Juryentscheidungen sind endgültig, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

In drei einfachen Schritten am Wettbewerb teilnehmen

Haben Sie ein Bauprojekt verwirklicht, das auf die Bühne eines Wettbewerbs gehört? Die Teilnahme ist unkomplizierter, als Sie vielleicht denken:

1.
Kriterien prüfen

Überprüfen Sie, ob die Kriterien für die Teilnahme auf Ihr Projekt zutreffen.

2.
Unterlagen finalisieren

Stellen Sie die Wettbewerbsunterlagen zusammen.

3.
Anmelden & Login

Registrieren Sie sich in unserem Wettbewerbsportal. Hier können Sie Ihre Unterlagen einreichen.

Prämierte Projekte der vergangenen Jahre

Der Preis des Deutschen Stahlbaus wurde im Jahr 1972 gestiftet. Er wird seither – mit nur einer Ausnahme, die 2022 der Corona-Pandemie geschuldet war – alle zwei Jahre ausgelobt.

  • Haus D // 6

    Ein kostengünstiges und nachhaltiges Einfamilienwohnhaus im Oberbergischen mit Stahl gebaut.

  • Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer in Poing

    Das neue Kirchenzentrum in Poing beeindruckt mit seiner modernen Architektur und wird zum Blickfang in Bayern.

  • taz Neubau, Redaktions- und Verlagsgebäude

    Der Neubau des Redaktions- und Verlagsgebäudes der taz in Berlin besticht mit seinem stählernen Design.