Daten und Fakten zur Stahlindustrie in Deutschland: 

  • Größter Stahlproduzent der EU 
  • Ca. 80.000 direkte Arbeitsplätze und 4 Millionen in stahlintensiven Branchen 
  • Rohstahlproduktion: 36,9 Millionen Tonnen in 2022 (Vergleich: 40,2 Millionen Tonnen in 2021) 
  • Rekordumsatz in der Stahlindustrie in 2022: 55,2 Milliarden Euro (Vergleich 41,4 Milliarden Euro in 2021) 
  • 30,3 Millionen Tonnen Walzstahl (in Form von stahlhaltigen Gütern) wurden 2022 ins Ausland exportiert. 

 

Wer sind die Abnehmer des produzierten Stahls? 33% des erzeugten Stahls landen in der Bauindustrie. Dies zeigt, dass das Bauen mit Stahl weiterhin wichtig ist. 28% des Stahls werden in der Automobilindustrie verarbeitet, 13% im Maschinenbau. 

 

Stahl in Europa und weltweit 

  • In der EU ist Deutschland Spitzenreiter: 27% der EU-Stahlproduktion kommt aus Deutschland. 
  • Weltweit liegt Deutschland auf Platz 7 der Stahlproduzenten 

 

Stahl und Klimaneutralität 

Der Weg zur Klimaneutralität in der Stahlindustrie verläuft in Stufen. Bereits 2030 sollen bei der Stahlproduktion ca. 40% CO2 eingespart werden. Ziel ist es im Jahre 2045 nur noch grünen Stahl, sprich klimaneutral zu produzieren. So können die Potentiale der Stahl Kreislaufwirtschaft vollkommen ausgeschöpft werden und der grüne Stahl bildet die Basis für eine klimaneutrale Wertschöpfungskette.  

Was genau bedeutet eine klimaneutrale Stahlindustrie? 50 bis 55 Millionen Tonnen können pro Jahr eingespart werden. Das entspricht 7% der gesamten deutschen CO2 Emissionen.  

Schon lange nutzt die Stahlindustrie klimafreundliche Verkehrsträger für den Stahltransport. Rund 80% des Stahls werden per Binnenschiff oder Bahn transportiert. 

Die gesamte Broschüre “Daten und Fakten zur Stahlindustrie in Deutschland” der Wirtschaftsvereinigung Stahl mit weiteren spannenden Fakten zur Stahlindustrie finden Sie hier: https://www.stahl-online.de/startseite/stahl-in-deutschland/zahlen-und-fakten/