Allianz Arena – München

Als ersten werfen wir einen Blick auf die Münchener Allianz Arena, Austragungsort des Eröffnungsspiels. Das Stadion in München ist ein wahres Architekturhighlight. 48 Stahlträger, überspannt mir einem Stahlnetz bilden die tragende Konstruktion. Insgesamt sind in der Arena 22.000 Tonnen Stahl verbaut.

MHP Arena – Stuttgart

Das zweite Spiel der deutschen Nationalmannschaft findet in der Stuttgarter MHP Arena statt. Die bestehende Dachkonstruktion wurde im Zuge einer Modernisierung im Jahre 2011 erweitert. 2.700 Tonnen Stahl und 420 Tonnen Stahlseile stützen seither die aus Polyester gefertigte Dachmembran der Spielstätte. Verantwortliches Ingenieurbüro war schlaich bergermann partner – genau wie bei den Stadien in Köln, Hamburg und Berlin.

Deutsche Bank Park – Frankfurt

Das letzte Vorrundenspiel bestreitet “Die Mannschaft” im Frankfurter Deutsche Bank Park. Hier findet man das größte Stahl-Seil-Membran-Innendach der Welt. Dieses besteht aus Stahl und Stahlseilen, die insgesamt mehr als 2.500 Tonnen wiegen. Die Konstruktion wird von 44 Hauptstützen getragen. Mehr als 12.000 Tonnen Baustahl wurden verarbeitet.

Olympiastadion – Berlin

Das Olympiastadion in Berlin wurde als Austragungsort für das große Finale der Europameisterschaft 2024 ausgewählt. Im Jahre 2004 konnte das Stadion den Gewinn des Deutsche Stahlbaupreises für sich verzeichnen. Überzeugt hat dabei die Dachkonstruktion – eine Kragarmkonstruktion in Stahlbauweise. Die Stahlrohrfachwerkkonstruktion wird zusätzlich von 20 filigranen Stahlstützen getragen.

Merkur Spiel Arena – Düsseldorf

In direkter Nachbarschaft zu bauforumstahl liegt die Merkur Spiel Arena, das Stadion von Fortuna Düsseldorf. Das Stadion beeindruckt mit seinem Schiebedach. Das wesentliche Merkmal dieser Dachkonstruktion sind zwei 190 Meter lange Stahlträger, welche zusammen 800 Tonnen schwer sind.

Signal Iduna Park – Dortmund

Insgesamt sechs Partien werden im größten deutschen Stadion ausgetragen. Die acht gelben Stahlpylonen sind schon aus der Ferne gut zu sehen. Die Masten sind jeweils 62 Meter hoch und stützen und entlasten so die 750 Tonnen Stahl in der Dachkonstruktion.

Red Bull Arena – Leipzig

Das Stadion in Leipzig beeindruckt mit einer geschwungenen, viergeteilten Dachkonstruktion aus Stahltrapezprofilen. Besonders markant ist die 17 Meter hohe Stahlkonstruktion auf dem Dach, welche stützenfrei über den Tribünen schwebt.

RheinEnergie Stadion – Köln

5 EM-Spiele werden in Köln ausgetragen. Stahlbau spielt in diesem Stadion auch eine roße Rolle. Die vier markanten Stahltürme erkennt man bereits von Weitem. Diese tragen die einzigartige Hängekonstruktion aus Metall und Glas. Insgesamt wurden im Stadion mehr als 5.200 Tonnen Stahl verbaut.

Veltins Arena – Gelsenkirchen

Das Markenzeichen der Arena “Auf Schalke” ist das Schiebedach. Über 3.600 Tonnen Stahl sind hier verbaut. Auch in den Tragkonstruktionen der Tribünen, mit Ausnahme der Südtribüne befindet sich Stahl.

Volksparkstadion Hamburg

Gebaut mit Stahl – trifft im nördlichsten Austragungsort der Europameisterschaft definitiv zu. 40 Stahlmasten tragen den sogenannten Druckring der Dachmembran. Beim Bau der Tribünen wurden 6.500 Tonnen Stahl verbaut.

Fotokredit:

MHP Arena Stuttgart ©️ schlaich bergermann partner

Olympiastadion Berlin ©️ schlaich bergermann partner

Volksparkstadion Hamburg ©️ schlaich bergermann partner