Im Zentrum des Papiers steht der Appell an die Bundesregierung, die im März 2025 im Grundgesetz verankerte Möglichkeit zur Schaffung eines Sondervermögens von bis zu 500 Milliarden Euro gezielt zu nutzen. Dieses Investitionsinstrument kann – bei konsequenter Umsetzung – die dringend benötigten Impulse für Infrastruktur, Digitalisierung, Innovation und Fachkräftesicherung setzen. Aus Sicht der Stahlbaubranche ist jetzt die Zeit für entschlossenes Handeln.

Energie als Standortfaktor

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Energiepolitik. bauforumstahl fordert eine sichere, bezahlbare und planbare Energieversorgung für energieintensive Unternehmen. Dazu zählen unter anderem die Einführung eines wettbewerbsfähigen Industriestrompreises, die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß, sowie der zügige Ausbau von Übergangstechnologien wie Gaskraftwerken. Auch der Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft muss energisch vorangetrieben werden, um die Transformation hin zur klimaneutralen Industrieproduktion zu ermöglichen.

Stark durch weniger Hürden und mehr Köpfe

Gleichzeitig betont das Positionspapier die Notwendigkeit, die Standortbedingungen durch einen umfassenden Abbau bürokratischer Hürden und eine Modernisierung staatlicher Strukturen zu verbessern. Langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren, hohe regulatorische Anforderungen und fehlende digitale Schnittstellen hemmen derzeit Investitionen und Innovationsprozesse, vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Eine leistungsfähige, digital unterstützte Verwaltung, zielgerichtete steuerliche Anreize sowie investitionsfreundliche Rahmenbedingungen sind daher unerlässlich.

Auch dem Fachkräftemangel widmet das Papier breiten Raum. Die Branche sieht akuten Handlungsbedarf bei der Stärkung der beruflichen Bildung, dem Ausbau technischer Studiengänge und der gezielten Nachwuchsgewinnung. Darüber hinaus braucht es eine schnellere und unbürokratische Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sowie eine strategisch ausgerichtete Zuwanderungspolitik, um dem demografischen Wandel wirksam zu begegnen.

Stahlbau als Motor der Transformation

Nicht zuletzt befasst sich das Papier mit der industriellen Transformation im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es eine konsequente Förderung innovativer Technologien wie Elektrolichtbogenöfen oder wasserstoffbasierter Produktionsprozesse. Der Einsatz recycelbarer Materialien, der Ausbau geschlossener Stoffkreisläufe sowie klare CO₂-Regulierungen sind zentrale Bausteine auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Industrie. Zugleich warnt bauforumstahl vor dem Risiko von Carbon Leakage und spricht sich für faire Wettbewerbsbedingungen und internationale Standards aus.

bauforumstahl unterstreicht mit dem Papier die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Branche: Als Rückgrat der industriellen Wertschöpfung und Impulsgeber der grünen Transformation trägt die Stahlbaubranche entscheidend zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands bei. Voraussetzung dafür ist jedoch ein industriepolitischer Kurs, der Wachstum, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit nicht als Gegensätze, sondern als Einheit denkt.

Das vollständige Positionspapier „Für eine zukunftsfähige Industriepolitik in Deutschland“ steht ab sofort unter https://bauforumstahl.de/verband/positionspapiere zum Download zur Verfügung.

Über bauforumstahl e.V.

bauforumstahl e.V. (BFS) ist der Spitzenverband für das Bauen mit Stahl in Deutschland. Gemeinsam mit dem Deutschen Stahlbau-Verband DSTV vertritt er die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Fachwelt, Medien und Öffentlichkeit, bietet Wissenstransfer und engagiert sich in Forschung und Normung. Übergeordnetes Ziel ist es, die Stahlbauweise unter Berücksichtigung ganzheitlicher Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Flexibilität und Nachhaltigkeit zu fördern. Zu den rund 350 Mitgliedern zählen alle namhaften deutschen Stahlbauunternehmen, Vorlieferanten und Folgegewerke, Architektur- und Ingenieurbüros sowie Hochschulen und Universitäten.

Download Presse­mitteilung

Laden Sie hier unsere Pressemitteilung als .pdf-Datei herunter.

bauforumstahl bietet für Vertreterinnen und Vertreter der Presse regelmäßig Neuigkeiten und Hintergründe zum Verband und seiner Arbeit an.
Melden Sie sich einfach für unseren Presseverteiler an.

zur Anmeldung

Ihre Ansprechpartnerin

Lisa-Marie Niehoff

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

01578 5058694

01578 5058694