„Wir erleben aktuell eine Transformationsphase großen Ausmaßes. Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die Triebfedern wirtschaftlichen Geschehens. Und für die Stahlbaubranche heißt das, wir können uns selbstbewusst positionieren, zeigen, wo unsere Stärken liegen und dass Nachhaltigkeit für uns gelebte Praxis ist“, betonte Christian Wurst, Präsident des Deutschen Stahlbau-Verbandes DSTV in seiner Eröffnungsansprache.

Mit einer dreizügigen Vortragsreihe und einer gut besuchten Fachausstellung startete das Programm. Hoch hinaus ging es mit Architekt Andreas Göbel MA von Daiwa House Modular Europe. Mit seinem Vortrag zum Thema Modulares Planen mit Stahlkonstruktionen zeigte er, dass Wohnungsbau auch mit Stahl geht.

Das Thema Infrastruktur behandelten Michael Steeger von der C + P Brückenbau GmbH und Tochter Annegret Steeger von der HFR Ingenieure GmbH. Sie stellten die neue Bogenbrücke bei Frechen vor, die sie trotz kurzer Sperrzeiten über eine Bahntrasse spannten.

Matthias Oppe von knippershelbig zeigte mit seinem Vortrag „Architektur trifft Fußball“, wie Funktionalität und Optik bei Dachkonstruktionen aus Stahl zusammenspielen. Weitere Themen waren die Stahl- und Verbundbauweise sowie hybride Bauweisen mit Stahl.

Dr. Barbara Siebert vom gleichnamigen Ingenieurbüro sprach Stahlbauer und Ingenieure mit ihrem Vortrag zum Thema Herausforderungen bei Stahl-Glasfassaden an.

Wie man mit Lean Management Prozesse optimieren kann, wusste Dr. Torsten Penz von der Goldbeck Bauelemente Bielefeld GmbH. Seine Botschaft: Mit zufriedenen Mitarbeitern lassen sich Projekte effizienter und schneller umsetzen.

Parallel hierzu wurden in Vortragsraum III die Themen Wirtschaft und Recht beleuchtet. Behandelt wurden die Reform der VOB/B, das Thema Preisgleitklausel und der Zusammenhang zwischen Vergaberecht und Nachhaltigkeit. Cornelius Bruns und Matthias Müller vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT machten auf die Bedeutung der Taxonomie mit Blick auf das nachhaltige Bauen mit Stahl aufmerksam.

In Vortragsraum I wurde über die neuesten Entwicklungen aus Forschung, Entwicklung und Normung berichtet. Das Themenspektrum reichte von der Ertüchtigung alter Kranbahnen über den Eurocode 3 bis zu feuerverzinkten Stahlkonstruktionen und Korrosionsschutz.

Professor Schaumann erhält Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues

Prof. Dr. Peter Schaumann von der Universität Hannover räumte mit Vorurteilen zum Thema Stahl und Brandschutz auf. In der darauffolgenden Abendveranstaltung wurde er mit der Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues für sein Lebenswerk geehrt.

In seiner Laudatio hieß es: “Als exzellenter Netzwerker und verlässlicher Ansprechpartner versteht er es, Menschen für sich und seine Forschungsprojekte zu gewinnen und bringt dabei das Beste aus zwei Welten zusammen: Deutsches Ingenieurfachwissen und Erfindergeist.

Verleihung des Ingenieurpreises und des Förderpreises des Deutschen Stahlbaues

Große Aufmerksamkeit bekamen auch die Gewinner des Ingenieurpreises des Deutschen Stahlbaues 2020 sowie des Förderpreises des Deutschen Stahlbaues 2020.

Der Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues würdigt seit 2013 den ingenieurmäßigen Genius Loci herausragender Bauwerke und beinhaltet die Kategorien Hoch- und Brückenbau. Jeweils mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurden: Sven Plieninger, sbp und Architekt Thomas Rampp, Lang Hugger Rampp, Anton Braun, SSF-Ingenieure sowie Prof. Günter Seidl, ehemals SSF Ingenieure.

Mit dem Förderpreis des Deutschen Stahlbaues werden Studienarbeiten prämiert, die den Baustoff Stahl materialgerecht nutzen und weiterentwickeln. Ausgezeichnet wurden: Lass Shamal, Manh Hoan Dao, Leon Kleber, Leah Stockburger, Marlies Richter und Mathias Wolf.

Über bauforumstahl e.V.

bauforumstahl e.V. (BFS) ist der Spitzenverband für das Bauen mit Stahl in Deutschland. Gemeinsam mit dem Deutschen Stahlbau-Verband DSTV vertritt er die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Fachwelt, Medien und Öffentlichkeit, bietet Wissenstransfer und engagiert sich in Forschung und Normung. Übergeordnetes Ziel ist es, die Stahlbauweise unter Berücksichtigung ganzheitlicher Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Flexibilität und Nachhaltigkeit zu fördern. Zu den rund 350 Mitgliedern zählen alle namhaften deutschen Stahlbauunternehmen, Vorlieferanten und Folgegewerke, Architektur- und Ingenieurbüros sowie Hochschulen und Universitäten.

Bilder zum Download
Besucher des 40. Deutschen Stahlbautages
Bildnachweis:

Besucher des 40. Deutschen Stahlbautages, Foto: bfs

Podiumsdiskussion Deutscher Stahlbautag
Bildnachweis:

Podiumsdiskussion Deutscher Stahlbautag, Foto: bfs

Professor Schaumann erhält Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues.
Bildnachweis:

Professor Schaumann erhält Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues, Foto: bfs

Gewinner der Verleihung des Ingenieurpreises und des Förderpreises des Deutschen Stahlbaues
Bildnachweis:

Gewinner der Verleihung des Ingenieurpreises und des Förderpreises des Deutschen Stahlbaues, Foto: bfs

Download Presse­mitteilung

Laden Sie hier unsere Pressemitteilung als .pdf-Datei herunter.

bauforumstahl bietet für Vertreterinnen und Vertreter der Presse regelmäßig Neuigkeiten und Hintergründe zum Verband und seiner Arbeit an.
Melden Sie sich einfach für unseren Presseverteiler an.

zur Anmeldung

Ihre Ansprechpartnerin

Lisa-Marie Niehoff

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

01578 5058694

01578 5058694