Recht, Web-Seminare

Die Bauinsolvenz im Stahlbau – Prävention, Handlungsmöglichkeiten und rechtliche Absicherung

Unerwartete Insolvenzen von Vertragspartnern können gravierende finanzielle und organisatorische Folgen für Ihr Unternehmen haben. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Warnsignale zu identifizieren, Vertragsrisiken zu minimieren und im Ernstfall die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. In unserem praxisnahen WEB-Seminar erhalten Sie wertvolle Einblicke in die zentralen Schutzmechanismen und Handlungsstrategien, um finanzielle Risiken zu minimieren und Ihr Unternehmen bestmöglich abzusichern.

Datum

Datum

8. April 2025

Ort

Ort

Online

Uhrzeit

Uhrzeit

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr

Kategorie

Kategorie

Informationen kompakt zusammengefasst

Datum

8. April 2025

Ort

Online

Uhrzeit

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Lade Veranstaltungen

Insolvenzrisiken minimieren – Sichern Sie Ihr Unternehmen ab!

Wirtschaftliche Unsicherheiten und unerwartete Insolvenzen von Vertragspartnern können existenzielle Risiken für Ihr Unternehmen darstellen: Zahlungsverzögerungen, Lieferkettenunterbrechungen und sogar eigene Liquiditätsengpässe. Doch mit der richtigen Vorbereitung und gezielten Maßnahmen lassen sich diese Risiken erheblich reduzieren. Unser praxisnahes WEB-Seminar zeigt Ihnen, wie Sie sich effektiv absichern und auf drohende Insolvenzen richtig reagieren.

In der Baubranche stellen Insolvenzen von Vertragspartnern oder Subunternehmern eine erhebliche Gefahr für Bauprojekte dar. Verzögerungen, finanzielle Verluste und rechtliche Herausforderungen können die Folge sein. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Strategie lassen sich solche Risiken effektiv minimieren.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie frühzeitig Insolvenzanzeichen erkennen, Ihre Verträge krisensicher gestalten und im Ernstfall rechtlich und wirtschaftlich optimal handeln. Profitieren Sie von wertvollen Einblicken, Best Practices und konkreten Handlungsempfehlungen, um finanzielle Verluste zu begrenzen und Bauverzögerungen zu verhindern. Mit dem rechtlichem Hintergrundwissen bleiben Sie handlungsfähig – selbst in schwierigen Situationen.

Das erwartet Sie:

✔ Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens

Erfahren Sie in einer kompakten Übersicht, wie ein Regelinsolvenzverfahren abläuft und welche Parteien daran beteiligt sind. Wir erklären Ihnen kurz und präzise, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen und worauf Sie als Gläubiger achten sollten.

✔ Insolvenzrisiken frühzeitig erkennen und vorbeugen

Nutzen Sie gezielte Bonitätsprüfungen, um die finanzielle Stabilität Ihrer Vertragspartner richtig einzuschätzen. Erkennen Sie kritische Entwicklungen durch relevante Auskunftsquellen und wirtschaftliche Indikatoren.

✔ Frühwarnsignale bei Auftraggebern und Nachunternehmern

Welche Warnsignale deuten auf Liquiditätsprobleme hin? Erfahren Sie, welche Risikofaktoren Sie im Blick behalten sollten und wie Sie drohende Insolvenzen rechtzeitig erkennen.

✔ Bedeutung von Sicherheiten und Bürgschaften im Stahlbau

Welche Sicherheiten sind in der Praxis besonders wirksam? Lernen Sie, wie Sie mit praxisgerechten Instrumenten Ihr finanzielles Risiko begrenzen und sich optimal absichern.

✔ Vertragsgestaltung zur Minimierung von Insolvenzrisiken

Sichern Sie Ihre Zahlungsmodalitäten effektiv ab! Wir zeigen Ihnen, welche Sicherungsmechanismen in VOB/B- und BGB-Verträgen besonders geeignet sind und wie Sie Werklohnansprüche sowie Materiallieferungen optimal schützen.

✔ Direkte Zahlung an Nachunternehmer und Schutz vor Auftraggeberinsolvenz

Erfahren Sie, wie Sie Vertragsklauseln gezielt einsetzen, um eine Insolvenz des Auftraggebers nicht zu Ihrem Problem werden zu lassen.

✔ Handlungsoptionen bei wirtschaftlichen Problemen des Vertragspartners

Zahlungsverzug, ausbleibende Raten oder drohende Insolvenz – was tun? Lernen Sie bewährte Strategien für ein wirksames Mahnwesen, Druckmittel und erfolgreiche Verhandlungen kennen. Wir besprechen auch, wann eine Kündigung des Bauvertrags sinnvoll ist – und wann sie rechtliche Risiken birgt.

✔ Insolvenz eines Vertragspartners – was tun?

Welche Rechte haben Sie als Gläubiger, und wie können Sie Ihre Forderungen bestmöglich durchsetzen? Wann lohnt sich ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens? Zudem erfahren Sie, welche Absonderungs- und Aussonderungsrechte Ihnen helfen, Maschinen, Material und Baustellenlagerbestände zu sichern.

 

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

 

Die Weiterbildung richtet sich an Geschäftsführer auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite, Bauingenieure, Projektleiter, Baujuristen sowie alle weiteren am Bau Beteiligten, die sich auf Insolvenzen im Bauwesen – insbesondere im Stahlbau – professionell vorbereiten möchten.

Für Mitglieder bauforumstahl | DSTV

150,00 €*

Für sonstige Teilnehmer

300,00 €*

In der Teilnahmegebühr sind die Seminarunterlagen (als Download) enthalten.

Die WEB-Seminare werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW zertifiziert und bundesweit von allen Ingenieurkammern als Fortbildung anerkannt.

Anmeldung & Teilnahmegebühr

*Preis pro Person/Termin zzgl. MwSt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Einganges berücksichtigt. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Bestätigung und eine Rechnung, die sofort ohne Abzug fällig ist.

Es gelten die auf der Website zur Anmeldung ersichtlichen AGB.

Ihr Experte

Thorsten Snyders

Fachanwalt für Insolvenzrecht | Heinemann & Partner Rechtsanwälte

Thorsten Snyders ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Insolvenzrecht. Er ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Hamm.

Geboren im Jahr 1969, absolvierte er sein Jurastudium an der Universität Münster. Seit 1998 ist er als Rechtsanwalt tätig. Im Jahr 2002 erwarb er den Titel Fachanwalt für Insolvenzrecht, gefolgt von der Qualifikation als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht im Jahr 2007.

Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum

Systemvoraussetzungen

Als Veranstaltungsplattform nutzen wir GoToWebinar©. Sie benötigen außer Ihrem Endgerät mit Webbrowser eine funktionierende Internetverbindung. In den virtuellen Meetingraum gelangen Sie ganz einfach über einen Link, den Sie bis 2 bis 3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail erhalten und der kurz vor Beginn freigeschaltet wird. Ton hören Sie über Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer.

Details

Datum:
8. April 2025
Zeit:
14:00 - 15:30
Eintritt:
150€
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , , ,
Webseite:
https://px.convent-registration.de/cgi-bin/regform.exe?company=40237&event=20445&language=0&entry=9&onsite_mode=0

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

bauforumstahl
E-Mail
zentrale@bauforumstahl.de
Veranstalter-Website anzeigen
Nach oben