Fachwissen – schnell, kompakt, digital!
Lernen Sie, worauf es bei geschraubten Verbindungen ankommt – von der richtigen Montage und fachgerechten Ausführung bis hin zur lückenlosen Dokumentation.
Die Bedeutung einer fachgerechten Verschraubung auf der Baustelle nimmt erfreulicherweise immer mehr zu. Das bekannte Prinzip „Nach fest kommt ab“ mag zwar stimmen, reicht jedoch für moderne geschraubte Verbindungen längst nicht aus. Die Anforderungen an die Montage und Ausführung – sowohl bei vorgespannten als auch nicht vorgespannten Verbindungen – sind hoch, und die Zahl potenzieller, oft unbemerkter Fehlerquellen ist groß.
Geschraubte Verbindungen sind ein zentraler Bestandteil moderner Stahlkonstruktionen. Die korrekte Montage entscheidet über die Sicherheit und Dauerhaftigkeit einer Konstruktion – und doch gibt es in der Praxis immer wieder Unsicherheiten:
- Wann müssen Schrauben vorgespannt werden – und warum überhaupt?
- Welche Verfahren, Geräte und Kalibrierungen sind notwendig?
- Welche Normen und Vorschriften gelten für die Montage und Ausführung?
- Wie können häufige Fehler vermieden werden?
- Welche Anforderungen gelten für Arbeitsanweisungen und Dokumentationen?
In unserem praxisnahen WEB-Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zu geschraubten Verbindungen im Stahlbau – von der Montage bis zur Dokumentation. Sie lernen, welche Vorschriften gelten, wie typische Fehlerquellen erkannt und vermieden werden und wie eine sachgerechte Ausführung auf der Baustelle und in der Stahlbaufertigung sichergestellt werden kann.
An wen richtet sich diese Veranstaltung?
Diese Weiterbildung richtet sich insbesondere an Montageleiter, Poliere, Richtmeister, Stahlbaufirmen und Ingenieurbüros, die mit der Planung, Überwachung und Ausführung geschraubter Verbindungen im Stahlbau zu tun haben.
Ihr Experte

Universität Duisburg-Essen | Institut für Metall- und Leichtbau
Dominik Jungbluth hat in Aachen und Essen Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt „Konstruktiver Ingenieurbau“ studiert. Er ist Kompetenzbereichsleiter Stahlbau am Institut für Metall- und Leichtbau der Universität Duisburg-Essen sowie Laborleiter des Essener Labors für Stahlbau (ELSta). Zudem ist er als Projektingenieur bei der Stranghöner Ingenieure GmbH tätig.
Dominik Jungbluth ist Mitglied im Deutschen Ausschuss für Stahlbau (DASt) und engagiert sich u.a. in der Ad-hoc Gruppe „Vorspannkräfte“ zur Erstellung der DASt-Richtlinie 024 „Anziehen von geschraubten Verbindungen der Abmessungen M12 bis M36“.