Projektmanagement, Web-Seminare

Projektmanagement im Stahlbau – Modul 2: Einführung ins Nachtrags- und Claim-Management

Diese Online-Fortbildung wurde als Grundlagenseminar entwickelt und vermittelt Einsteigern in 2 Modulen einen ersten Überblick über die verschiedenen Projektorganisationen, Methoden und Maßnahmen im Projektmanagement. Modul 2 vermittelt eine praxisnahe Einführung in das Nachtrags- und Claim-Management mit Fokus auf die baubetrieblichen Grundlagen, Abläufe und Abgrenzungskriterien bei der Entstehung von Nachträgen und Claims.

Datum

Datum

9. Oktober 2025

Ort

Ort

Online

Uhrzeit

Uhrzeit

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr

Kategorie

Kategorie

Informationen kompakt zusammengefasst

Datum

9. Oktober 2025

Ort

Online

Uhrzeit

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Lade Veranstaltungen

Fachwissen – schnell, kompakt, digital!

Dieses WEB-Seminar ist der 2. Teil einer 2-teiligen Seminarreihe. Die Online-Fortbildung richtet sich gezielt an Fachkräfte im Stahlbau und vermittelt einen ersten Überblick über die verschiedenen Projektorganisationen, Methoden und Maßnahmen im Projektmanagement. Die grundlegenden Prinzipien, Regelungen und typischen „Projektfallen“ im Bauwesen werden praxisnah vermittelt, um den Teilnehmern ein fundiertes Verständnis für den Einsatz von Projektmanagement-Werkzeugen in Bezug auf Kosten, Zeit und Qualität zu ermöglichen.

Ein strukturiertes und durchdachtes Projektmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil im Bauwesen. In Modul 1 unserer WEB-Seminarreihe werden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis Handlungsempfehlungen und Entscheidungsregeln für ein erfolgreiches Projektmanagement vorgestellt, erläutert und diskutiert.

Nicht selten kommt es insbesondere bei Großprojekten nach Auftragserteilung zu Änderungen, Erweiterungen, Nachträgen und Ergänzungen. In Modul 2 unserer WEB-Seminarreihe erhalten die Teilnehmer eine praxisorientierte Einführung in das Nachtrags- und Claim-Management. Im Fokus stehen zentrale Fragestellungen rund um die Entstehung und Abgrenzung von Nachträgen und Claims:

  • Wann liegt ein vergütungspflichtiger Nachtrag vor – und wann spricht man von einem Claim?
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
  • Was zählt zu den vertraglich geschuldeten Nebenleistungen, und wann handelt es sich um Sonderleistungen?
  • Welche Leistungen können zusätzlich abgerechnet werden – und wie ist dies zu begründen?

Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche vertraglichen und praktischen Möglichkeiten Unternehmen haben, ihre Ansprüche wirksam und strukturiert geltend zu machen.

Modul 1

Projektmanagement: Aufgaben und Ablauf im Überblick

Dienstag, 23.09.2025

Was ist Projektmanagement?

Was sind die Phasen des Projektmanagements?

Welche Arten der Projektorganisation gibt es?

Was passiert nach Übergabe des Projektes an die Projektleitung?

Wer trägt die Verantwortung bei Schnittstellen? Wer hat eine Bring- oder Holschuld?

Typische Fehler der „gelebten Baupraxis“

Modul 2

Nachtrags- und Claim-Management: Definition, Beispiele & Strategien

Donnerstag, 09.10.2025

Wie kommt ein Vertrag zustande?

Was versteht man unter einem Nachtrag oder Nachtrags-Management?

Was versteht man unter Claim und Claim-Management?

Was sind Sonderleistungen und was sind Nebenleistungen?

Tipps & Tricks für Projektleiter

Fallbeispiele aus der Praxis

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

 

Die Online-Fortbildung richtet sich an Einsteiger in das Projektmanagement im Stahlbau, insbesondere an angehende Projektleiter, Projektführungspersonal aus Technik und Einkauf, Bauleiter, Vertriebsleiter und Betriebsleiter, die aus folgender Branche kommen:

Ingenieur-, Architektur- und Planungsbüros, Stahlbau, Stahlherstellung, Stahlhändler, Behörde und Bauunternehmung

Gut zu wissen: Die Referentin steht den Teilnehmern während des WEB-Seminars gerne für Fragen zur Verfügung.

Für Mitglieder bauforumstahl | DSTV

150,00 €*

Für sonstige Teilnehmer

300,00 €*

Die Module sind separat oder gemeinsam buchbar. 

In der Teilnahmegebühr sind die Seminarunterlagen (als Download) enthalten.

Die WEB-Seminare werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW zertifiziert und bundesweit von allen Ingenieurkammern als Fortbildung anerkannt.

Anmeldung & Teilnahmegebühr

*Preis pro Person/Termin zzgl. MwSt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Einganges berücksichtigt. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Bestätigung und eine Rechnung, die sofort ohne Abzug fällig ist.

Es gelten die auf der Website zur Anmeldung ersichtlichen AGB.

Ihre Expertin

Maria Carrubba bauforumstahl
Dipl.-Ing. Maria Carrubba

Konstruktiver Stahlbau | bauforumstahl e.V.

Maria Carrubba hat an der Fachhochschule Köln Bauingenieurwesen und Umwelttechnik mit dem Schwerpunkt „Konstruktiver Ingenieurbau“ studiert. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Stahlbaupraxis, wobei ihr Schwerpunkt in der technischen Abwicklung der Bauvorhaben liegt.

Seit Oktober 2023 verstärkt sie das Team von bauforumstahl e.V. als Referentin für Technik.

 

Systemvoraussetzungen

Als Veranstaltungsplattform nutzen wir GoToWebinar©. Sie benötigen außer Ihrem Endgerät mit Webbrowser eine funktionierende Internetverbindung. In den virtuellen Meetingraum gelangen Sie ganz einfach über einen Link, den Sie 2 – 3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail erhalten und der kurz vor Beginn freigeschaltet wird. Ton hören Sie über Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer.

Details

Datum:
9. Oktober 2025
Zeit:
14:00 - 15:30
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , ,

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

bauforumstahl
E-Mail
zentrale@bauforumstahl.de
Veranstalter-Website anzeigen
Nach oben