Konstruktion, Tragwerksplanung, Web-Seminare

Stabilisierung von Stahltragwerken und -bauteilen im Hochbau

Abgesagt, wegen Krankheit des Referenten. Neuer Termin: 07. Oktober 2025

Datum

Datum

16. September 2025

Ort

Ort

Online

Uhrzeit

Uhrzeit

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr

Informationen kompakt zusammengefasst

Datum

16. September 2025

Ort

Online

Uhrzeit

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Lade Veranstaltungen

Fachwissen – schnell, kompakt, digital!

In diesem WEB-Seminar zeigen wir, wie typische Tragwerke – vom Hallenbau bis zum Hochhaus – effizient stabilisiert werden können.

WEB-Seminar-Inhalte im Überblick:

 

 

1. Methoden der Tragwerksstabilisierung

Hallenbau

  • Stützenfuß-Einspannungen
  • Rahmen
  • Verbände (Arten, Vor- und Nachteile)
  • Unter-/Überspannungen

Geschossbau

  • Scheiben
  • Kerne
  • Verbände
  • Besonderheiten bei Hochhäusern – Redundanz: Outriggersysteme, Tube in tube System

2. Bauteilstabilisierung

  • Gabellagerung, oder?
    • Binder, Stützen Rahmen: Einfluss von obergurtgelagerten Pfetten / Wandriegeln, Trapezprofilblechscheiben (Schubfeldtheorie), Fachwerkausbildung zwischen Bindern, Ermittlung von Federsteifigkeiten (Dreh- / Weg- / Torsionsfedern)
    • Stützen
    • Rahmen

3. Zum Ansatz von Imperfektionen oder Ersatzkräften

 

Tragwerksplanung mit System: Stabilisierung durchdacht von Anfang an

Die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Stahltragwerken im Hochbau erfordert gezielte Maßnahmen zur Stabilisierung. In diesem WEB-Seminar zeigen wir praxisnah, welche Methoden sich in verschiedenen Konstruktionssituationen bewährt haben – von Hallen- und Geschossbauten bis hin zu Hochhäusern.

Die globale Standsicherheit von Bauwerken hängt unmittelbar von den konstruktiven Maßnahmen zur Stabilisierung ab. Bezogen auf ein kartesisches Koordinatensystem heißt das, dass mindestens jeder Anfangs- und Endpunkt des Bauteils, des Teiltragwerks und Gesamttragwerks hinsichtlich seiner Kinematik (Verschiebung und Verdrehung) bewertet werden muss. In der Planungspraxis übernimmt das in der Regel die Software durch die Weigerung, die Schnittgrößen zu ermitteln, weil die Steifigkeitsmatrix eine Singularität aufweist. Es gibt im Stahlbau viele verschiedene Möglichkeiten der Stabilisierung. Alle haben ihre Berechtigung und führen zum Ziel.

Unser Referent vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zur Auswahl geeigneter Stabilisierungskonzepte – unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit, der Interaktion mit dem Baugrund und der brandschutztechnischen Anforderungen.

Themenschwerpunkte des WEB-Seminars:

  • Stabilisierung im Hallenbau: Rahmen, Verbände, Unter-/Überspannungen, Stützenfuß-Einspannungen
  • Stabilisierung im Geschossbau: Scheiben, Kerne, Verbände, Outrigger- und „Tube-in-Tube“-Systeme
  • Bauteilstabilisierung: Binder, Stützen, Pfetten, Fachwerke, Trapezprofile und Federsteifigkeiten
  • Betrachtung typischer Planungsfehler
  • Besonderheiten bei Hochhäusern: Redundanz und Sonderlösungen
  • Warum der Brandfall immer mitgedacht werden sollte
  • Konstruktive Lösungen aus der Praxis

Ihr Mehrwert als Teilnehmer:

Sie lernen, wie Sie Stabilisierungskonzepte gezielt, normgerecht und wirtschaftlich einsetzen – und welche Rolle die Software dabei spielt. Anhand typischer Anwendungsfälle entwickeln Sie ein sicheres Gespür für tragfähige Lösungen im Stahlbau.

Fachlicher Austausch und gezielte Fragen – Nutzen Sie die Gelegenheit, mit erfahrenen Referent:innen in den Dialog zu treten.

An wen richtet sich diese Weiterbildung?

Architekt:innen, Tragwerksplaner:innen, Bauingenieur:innen und Konstrukteur:innen mit Interesse an einer praxisorientierten Vertiefung im Bereich des Stahlhochbaus.

Für Mitglieder bauforumstahl | DSTV

200,00 €*

Für sonstige Teilnehmer

400,00 €*

In der Teilnahmegebühr sind die Seminarunterlagen (als Download) enthalten.

Die WEB-Seminare werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW zertifiziert und bundesweit von allen Ingenieurkammern als Fortbildung anerkannt.

Anmeldung & Teilnahmegebühr

*Preis pro Person/Termin zzgl. MwSt.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Einganges berücksichtigt. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Bestätigung und eine Rechnung, die sofort ohne Abzug fällig ist.

Es gelten die auf der Website zur Anmeldung ersichtlichen AGB.

Ihr Experte

Dipl.-Ing. Ronald Kocker

Konstruktiver Stahlbau | bauforumstahl e.V.

Ronald Kocker ist seit 2001 bei bauforumstahl e.V. angestellt und für den Bereich Technik verantwortlich.

Herr Kocker hat in Cottbus Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Stahlbau studiert und war im Anschluss 6 Jahre Assistent an der BTU Cottbus. Vor seinem Eintritt bei bauforumstahl e.V. war er für einen Prüfingenieur im Stahl-, Verbund- und Massivbau tätig.

Systemvoraussetzungen

Als Veranstaltungsplattform nutzen wir GoToWebinar©. Sie benötigen außer Ihrem Endgerät mit Webbrowser eine funktionierende Internetverbindung. In den virtuellen Meetingraum gelangen Sie ganz einfach über einen Link, den Sie bis 2 bis 3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail erhalten und der kurz vor Beginn freigeschaltet wird. Ton hören Sie über Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer.

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

bauforumstahl
E-Mail
zentrale@bauforumstahl.de
Veranstalter-Website anzeigen
Nach oben