Geschossbau, Web-Seminare

Verbundsicherung im Stahl-Verbundbau – Kopfbolzendübel & Alternativen

Sie brauchen eine Auffrischung zum Einsatz von Kopfbolzendübeln und suchen gleichzeitig nach Verbundlösungen jenseits der EC 4-Regelungen? Dann ist dieses WEB-Seminar die richtige Wahl.

Datum

Datum

5. Juni 2024

Ort

Ort

Online

Uhrzeit

Uhrzeit

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr

Kategorie

Kategorie

Informationen kompakt zusammengefasst

Datum

5. Juni 2024

Ort

Online

Uhrzeit

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Lade Veranstaltungen

Fachwissen – schnell, kompakt, digital!

Sie brauchen eine Auffrischung zum Einsatz von Kopfbolzendübeln und suchen gleichzeitig nach Verbundlösungen jenseits der EC 4-Regelungen? Dann ist dieses WEB-Seminar die richtige Wahl.

Das erwartet Sie, kurz & knapp

 

Einführung

• Normen

• Verbundmittel

• Anforderungen an Verbundmittel:

– elastische Querschnittstragfähigkeit

– plastische Tragfähigkeit

• Vollverbund / Teilverbund

 

Tragverhalten und Bemessung von Kopfbolzendübeln

• Verbundträger

• Verbunddecken

• Verbundstützen

 

Verbundsicherung mit Betondübeln

• Baurechtliche Einordnung

• Prinzip der Lastabtragung

• Besonderheiten der Anwendung

• Nachweisführung

 

Verbundsicherung mit „Dübelleisten“

• Baurechtliche Einordnung

• Prinzip der Lastabtragung

• Varianten der Ausführung –

Vor- und Nachteile, Besonderheiten

• Besonderheiten der Anwendung

• Nachweisführung

 

Änderungen vorbehalten!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das Kernthema im Stahl-Verbundbau ist die Sicherstellung des gemeinsamen Zusammenwirkens der Verbund-Querschnittsteile Stahl und Beton beim Lastabtrag. Dies geschieht in der Regel über zusätzliche konstruktive Maßnahmen, die freies Gleiten in der Verbundfuge verhindern sollen. Allgemein bekannt und im Eurocode 4 umfassend geregelt ist der Kopfbolzendübel.

In vielen Anwendungsfällen stößt die Verwendung von Kopfbolzendübeln an konstruktive und wirtschaftliche Grenzen. Die Lösung für derartige Situationen ist der Einsatz alternativer Produkte, die im Rahmen dieses Seminars vorgestellt und besprochen werden sollen. Im Hoch- und Brückenbau ist es damit möglich, optimierte Verbund-Querschnitte zu konstruieren und damit die Verbundbauweise weiterhin attraktiv und konkurrenzfähig für Bauherren und Investoren zu halten.

Mit dem Seminar verfolgen wir das Ziel, herkömmliche und alternative Möglichkeiten der Planung von Stahlverbundquerschnitten aufzuzeigen. Im ersten Teil wird auf die Anwendung, das Tragverhalten und die Nachweisführung von Kopfbolzendübeln eingegangen. Dabei werden z.B. auch Fragen zur Verwendung von Blockdübeln und Schlaufenankern beantwortet.

Im zweiten Teil kommen wir auf die alternativen und bisher normativ nicht geregelten Verbundmittel zu sprechen. Hier wird der Bogen von der baurechtlichen Einordnung über deren Wirkungsweise bis hin zur Nachweisführung geschlagen. Vor- und Nachteile werden diskutiert.

Die Stahlverbundbauweise ist eine ressourcenschonende und damit nachhaltige Bauweise, die die „Stärken“ der Baustoffe Stahl und Beton optimal zusammenbringt. Der Spielraum der Optimierung hängt wesentlich von den hier vorgestellten Möglichkeiten der Verbundsicherung ab.

Unsere Online-Weiterbildung bietet den Teilnehmern eine kompakte Vertiefung ihres Wissens, insbesondere von vorhandenen Grundlagenkenntnissen sowie Lösungsansätze für praxisrelevante Fragestellungen.

Für Mitglieder bauforumstahl | DSTV

150,00 €*

Für sonstige Teilnehmer

300,00 €*

In der Teilnahmegebühr sind die Seminarunterlagen (als Download) enthalten.

Die WEB-Seminare werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW zertifiziert und bundesweit von allen Ingenieurkammern als Fortbildung anerkannt.

Anmeldung & Teilnahmegebühr

*Preis pro Person/Termin zzgl. MwSt.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Einganges berücksichtigt. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Bestätigung und eine Rechnung, die sofort ohne Abzug fällig ist.

Es gelten die auf der Website zur Anmeldung ersichtlichen AGB.

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Ingenieur- und Planungsbüros, Stahlbauer, Behörden, Prüfingenieure

Ihr Experte

Dipl.-Ing. Ronald Kocker

Konstruktiver Stahlbau | bauforumstahl e.V.

Ronald Kocker ist seit 2001 bei bauforumstahl e.V. angestellt und für den Bereich Technik verantwortlich.

Herr Kocker hat in Cottbus Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Stahlbau studiert und war im Anschluss 6 Jahre Assistent an der BTU Cottbus. Vor seinem Eintritt bei bauforumstahl e.V. war er für einen Prüfingenieur im Stahl-, Verbund- und Massivbau tätig.

Systemvoraussetzungen

Als Veranstaltungsplattform nutzen wir GoToWebinar©. Sie benötigen außer Ihrem Endgerät mit Webbrowser eine funktionierende Internetverbindung. In den virtuellen Meetingraum gelangen Sie ganz einfach über einen Link, den Sie bis 3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail erhalten und der kurz vor Beginn freigeschaltet wird. Ton hören Sie über Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer.

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

bauforumstahl
E-Mail
zentrale@bauforumstahl.de
Veranstalter-Website anzeigen
Nach oben