Recht, Web-Seminare

VOB Teil B – Ein Einstieg für Fachkräfte im Stahlbau – Modul 3: Abwicklung nach VOB/B

Diese Online-Seminarreihe zur VOB Teil B bietet Einsteigern in 4 Modulen einen umfassenden Einblick in eines der zentralen Regelwerke des deutschen Baurechts. Sie erhalten einen allgemeinen Überblick über die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil B (VOB/B) – mit besonderem Fokus auf die typischen Herausforderungen in der Baupraxis.

Datum

Datum

11. Juni 2025

Ort

Ort

Online

Uhrzeit

Uhrzeit

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr

Kategorie

Kategorie

Informationen kompakt zusammengefasst

Datum

11. Juni 2025

Ort

Online

Uhrzeit

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Lade Veranstaltungen

Fachwissen – schnell, kompakt, digital!

Das heutige WEB-Seminar ist der 3. Teil einer 4-teiligen Seminarreihe. Die Online-Fortbildung richtet sich gezielt an Fachkräfte im Stahlbau und vermittelt einen allgemeinen Überblick über die Bestimmungen der VOB Teil B. Es werden die grundlegenden Prinzipien, Regelungen und typischen Fallstricke der VOB Teil B praxisnah und verständlich vermittelt, um den Teilnehmern ein solides Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bauwesen zu vermitteln.

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil B (VOB/B), ist von entscheidender Bedeutung für alle Beteiligten im Baugewerbe. Die Fortbildung wurde speziell für die Praxis in Stahlbauunternehmen erstellt. Die Teilnehmer werden anhand von praktischen Anwendungsfällen mit den wichtigsten Regeln und Herausforderungen vertraut gemacht. Unser Fachexperte zeigt auf, an welchen Schnittpunkten in der Baupraxis rechtliche Fallstricke lauern.

Unser erfahrener Referent begleitet Sie durch alle Module, beantwortet Ihre Fragen und zeigt auf, wo in der täglichen Arbeit rechtliche Fallstricke lauern.

Die Teilnahme an dieser Weiterbildung bietet eine hervorragende Gelegenheit, ein grundlegendes Verständnis für die VOB Teil B zu schaffen und sich mit den rechtlichen Anforderungen im Bauwesen vertraut zu machen.

Ihr Nutzen:

✔ Sie erhalten einen kompakten Überblick über zentrale Vertragsregelungen der VOB/B

✔ Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit typischen Problemstellungen aus der rechtlichen Baupraxis

✔ Sie vermeiden kostspielige Fehler

✔ Stärkung Ihrer Verhandlungssicherheit

Im heutigen 3. Modul geht es um die rechtssichere Abwicklung eines Bauprojekts, insbesondere um die Themen Abnahme, Mängel und Kündigung. Sie erfahren, wie Mängel rechtlich bewertet werden, welche Hinweispflichten für Auftragnehmer bestehen und wie Sie Ihre Rechte und Pflichten im Konfliktfall durchsetzen können.

Modul 1

Grundlagen VOB/B

Mittwoch, 28.05.2025

✔ Grundlagen zum Abschluss eines Bauvertrags

✔ Überblick und Systematik VOB/B

✔ Bedeutung der VOB/B

✔ Abgrenzung zum BGB, VOB/A und VOB/C

Modul 2

Ausführung nach VOB/B

Mittwoch, 04.06.2025

Vergütungsregeln

Bestimmungen zur Ausführung

Wichtige Fristen in der VOB/B

Behinderung und Unterbrechung der Ausführung

Modul 3

Abwicklung nach VOB/B

Mittwoch, 11.06.2025

Formen und Folgen der Abnahme

✔ Was ist ein Baumangel?

✔ Bedenken- und Hinweispflicht des Auftragnehmers

✔ Mängelansprüche und ihre Verjährung

✔ Voraussetzungen und Folgen der Kündigung eines Bauvertrags

Abrechnung von Bauleistungen

Modul 4

Ausführungsregeln & Vertragsstrafen nach VOB/B

Mittwoch, 18.06.2025

✔ Ausführungsregeln nach § 4 VOB/B

✔ Vertragsstrafen verstehen – Wann sind Vertragsstrafen sinnvoll und wirksam? Welche Kriterien sind dabei zu beachten?

✔ Sicherheiten und Bürgschaften

✔ Die Bauhandwerkersicherung – Welche Möglichkeiten haben Auftragnehmer, um ihre Forderungen abzusichern?

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Die Online-Fortbildung richtet sich an Bauingenieure, Architekten und Mitarbeiter in Stahlbauunternehmen, die mit der Erstellung von Aufträgen bzw. Bauverträgen oder der Bauleitung betraut sind und Grundkenntnisse über die VOB Teil B erlangen möchten.

Gut zu wissen: Es sind keine juristischen oder fachlich-technischen Grundkenntnisse erforderlich. Die Inhalte werden für juristische Laien vereinfacht und übersichtlich dargestellt.

Für Mitglieder bauforumstahl | DSTV

200,00 €*

Für sonstige Teilnehmer

400,00 €*

Die Module sind separat und gemeinsam buchbar. Bei gemeinsamer Buchung von mindestens 3 Modulen profitieren Sie von 10% Rabatt auf den Gesamtpreis.

In der Teilnahmegebühr sind die Seminarunterlagen (als Download) enthalten.

Die WEB-Seminare werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW zertifiziert und bundesweit von allen Ingenieurkammern als Fortbildung anerkannt.

Anmeldung & Teilnahmegebühr

*Preis pro Person/Termin zzgl. MwSt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Einganges berücksichtigt. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Bestätigung und eine Rechnung, die sofort ohne Abzug fällig ist.

Es gelten die auf der Website zur Anmeldung ersichtlichen AGB.

Ihr Experte

Marvin-Uwe Marek

Syndikusrechtsanwalt, bauforumstahl e.V.

Marvin-Uwe Marek ist seit 2021 Rechtsanwalt bei bauforumstahl e.V. Er ist in Düsseldorf geboren und hat in Köln und Düsseldorf Jura studiert. Vor seinem Eintritt bei bauforumstahl e.V. war er als Rechtsreferendar für das Dezernat Bau- und Immobilienrecht einer Kölner Kanzlei tätig. Im Anschluss arbeitete er als Jurist sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Auftragnehmerseite.

Systemvoraussetzungen

Als Veranstaltungsplattform nutzen wir GoToWebinar©. Sie benötigen außer Ihrem Endgerät mit Webbrowser eine funktionierende Internetverbindung. In den virtuellen Meetingraum gelangen Sie ganz einfach über einen Link, den Sie 2 bis 3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail erhalten und der kurz vor Beginn freigeschaltet wird. Ton hören Sie über Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer.

Details

Datum:
11. Juni 2025
Zeit:
14:00 - 16:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
https://px.convent-registration.de/cgi-bin/regform.exe?company=40237&event=20449&language=0&entry=9&onsite_mode=0

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

bauforumstahl
E-Mail
zentrale@bauforumstahl.de
Veranstalter-Website anzeigen
Nach oben