Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus

Der Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus würdigt herausragende Bauwerke und ihre Konstruktion

Der Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus rückt die Leistungen der Ingenieure ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Er wird in den Kategorien Hoch- und Brückenbau verliehen. bauforumstahl e.V. lobt diesen Preis seit 2012 im zweijährigen Rhythmus aus.

Blick auf den Fußgängerweg der Rethebrücke

Der Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus wird vergeben für besondere Ingenieurleistungen bei Lösungen mit Stahl – in den Kategorien Hochbau und Brückenbau. Die Bauwerke, Berechnungsstrategien, Fertigungsverfahren, Montagekonzepte sowie Details oder Einzelbauteile müssen innerhalb der letzten drei Jahre erstellt und bereits praktisch angewendet bzw. gebaut worden sein. Bewertet werden Innovation, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und ästhetische Anmutung.

Projekte einreichen können Ingenieurinnen und Ingenieure, Ingenieurgemeinschaften, Ingenieur- und Architektengemeinschaften sowie Stahlbaufirmen des Deutschen Stahlbau-Verbandes DSTV e.V.
Teilnahmeberechtigt sind Projekte in Deutschland sowie internationale Projekte, wenn der Einreicher seinen Sitz in der Bundesrepublik Deutschland hat.

Die Preisgelder betragen insgesamt 6.000 Euro – es werden mehrere Preise vergeben und unterschiedlich dotiert. Die Jury tagt Anfang Mai 2024. Im Anschluss werden die Teilnehmer über die Entscheidung informiert.

Rethebrücke Hamburg - Stahlbaupreis 2018. Blick von unten auf die senkrecht stehende Hälfte einer hochgeklappten Brücke.
Aufnahme der Abendveranstaltung der Preisverleihung.

Auditorium Preisverleihung, Foto: bauforumstahl

Die Auszeichnung des Deutschen Stahlbaus ist die angesehenste Ehrung der Branche

Der Deutsche Stahlbau-Verband DSTV e.V. stiftet im zweijährigen Turnus die „Auszeichnung des Deutschen Stahlbaus“, die an Personen der Wissenschaft, Technik und Wirtschaft innerhalb und außerhalb des Stahlbaues verliehen wird. Sie gilt als Anerkennung für hervorragende Leistungen, die das Bauen mit Stahl durch Weiterentwicklung der Technik oder Verbesserung der Wirtschaftlichkeit fördern.

Das Portrait zeigt Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann, Preisträger des Deutschen Stahlbaues 2020. Er lacht in die Kamera.

Foto: Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann

Aktuellster Preisträger

Preisträger Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues 2022

Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann

1972 Dr.-Ing. Max Mengeringhausen | 1974 Dr.-Ing. Hansjürgen Sonntag | 1976 Prof. Dr.-Ing. Dr. techn. h.c. Konrad Sattler | 1978 Dipl.-Ing. Adam Reinig | 1980 Dipl.-Ing. Hugo Sedlacek | 1982 Karl Gartner | 1984 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Roik | 1986 Prof. Dr.-Ing. Otto Jungbluth | 1988 Ing. Ewald Rüter | 1990 Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Heinz Sossenheimer | 1992 Dipl.-Ing. Rudolf Bergermann | Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Jörg Schlaich | 1994 Prof. Dr.-Ing. Joachim Scheer | 1996 Dipl.-Ing. Jean-Baptiste Schleich | 1998 Prof. Dipl.-Ing. Friedrich Nather | 2000 Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Christian Petersen | 2002 Ing. Ortwin Goldbeck | 2004 Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Gerhard Sedlacek | 2006 Dipl.-Ing. Rainer Müller-Donges | 2008 Prof. Dr.-Ing. Horst J. Bossenmayer | 2010 Ministerialrat Dipl.-Ing. Joachim Naumann | 2012 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard | Hanswille | 2014 Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Herbert Schmidt | Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. habil Joachim Lindner | 2016 Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Batzke | 2018 Prof. Dr.-Ing. Ömer Bucak

Prämierte Projekte der vergangenen Jahre

Der Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues wurde 2012 gestiftet. Er wird seither alle zwei Jahre verliehen.

  • Tottenham Hotspur Stadion

    Der langersehnte Neubau des Fussballstadions für die Tottenham Hotspurs wurde 2018 endlich Realität.

  • TRUMPF Steg

    Eine innovative Fußgängerbrücke erwartet die Menschen in Ditzingen.

  • Brücke über die Salzach bei Kaprun

    Der Ersatzneubau der Brücke über die Salzach ist Teil des groß angelegten Hochwasserschutzprojekts „Zeller Becken“.