Arbeits- und Bemessungshilfen-Archiv
Arbeits- und Bemessungshilfen-Archiv
Hier finden Sie unsere älteren Arbeits- und Bemessungshilfen. Die Dokumente in diesem Bereich werden sukzessive Überarbeitet und auf die übergeordnete Seite umgezogen.
Stahlbau-Arbeitshilfen
- 1.1 Stahlherstellung und Werkstoffe für den Stahlbau – Auflage III/12
- 1.2 Fertigerzeugnisse für den Stahlbau – Auflage III/12
- 2.1 Tragwerksplanung im Stahlbau – Auflage III/12
- 2.2 Tragwerksplanung im Stahlbau – Bauteilnachweis – Auflage III/12
- 2.3 Geschraubte Verbindungen – Auflage III/12
- 2.4 Geschraubte Verbindungen – Tragfähigkeiten – Auflage III/12
- 2.6 Geschweißte Verbindungen – Auflagen III/12
- 2.7 Verbundbauweise – Auflage III/12
- 2.8 Tragwerksplanung im Stahlbau – Anschlüsse – Allgemeines – Auflage III/13
- 2.9 Tragwerksplanung im Stahlbau – Gelenkige Anschlüsse – Auflage III/13
- 2.10 Tragwerksplanung im Stahlbau – Biegesteife Anschlüsse – Auflage III/13
- 2.11 Aufbau statischer Berechnungen – Auflage III/13
- 2.12 Konstruktionszeichnungen – Auflage III/13
- 5.2 Ausführung von Stahlbauten – Geschraubte Verbindungen – Allgemeines – Auflage III/13
- 5.3 Ausführung von Stahlbauten – Geschraubte Verbindungen – Planmäßiges Vorspannen – Auflage IV/21
- 5.5 Ausführung von Stahlbauten – Transport – Auflage III/13
- 5.6 Ausführung von Stahlbauten – Baustelleneinrichtung – Auflage III/13
- 6.4 Verbundstützen im Geschossbau – Auflage III/12
- 6.14 Haustechnik im Geschossbau – Auflage III/12
- 6.20 Geschossbau – Spannbeton-Fertigdecken – Auflage 11/20
- 10.0 Toleranzen – Einführung und Überblick
- 10.1 Allgemeine Hochbautoleranzen – 1. Auflage 07/20
- 10.2 Herstell- und Montagetoleranzen für Stahlbauteile – 1. Auflage 07/20
- 10.3 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen – 1. Auflage 06/20
- 10.4 Erzeugnistoleranzen für warmgewalztes Stahlblech – 1. Auflage 05/20
- 10.5 Erzeugnistoleranzen für warmgewalzten Bandstahl – 1. Auflage 05/20
- 10.6 Erzeugnistoleranzen für kontinuierlich warmgewalztes Band und Blech – 1. Auflage 07/20
- 10.7 Erzeugnistoleranzen für warmgewalzte Flachstäbe – 1. Auflage 06/20
- 10.8 Erzeugnistoleranzen für gewalzte I- und H-Profile – 1. Auflage 05/20
- 10.9 Erzeugnistoleranzen für Winkel- und U- Profilstahl – 1. Aulage 05/20
- 10.10 Erzeugnistoleranzen für warmgewalzte Stahlhohlprofile – 1. Auflage 06/20
- 10.11 Erzeugnistoleranzen für kaltgewalzte geschweißte Stahlhohlprofile – 1. Auflage 06/20
- 10.12 Oberflächentoleranzen für Stahlerzeugnisse – Allgemeine Anforderungen – 1.Auflage 06/20
- 10.13 Oberflächentoleranzen für Stahlerzeugnisse – Blech und Breitflachstahl – 1. Auflage 06/20
- 10.14 Oberflächentoleranzen für Stahlerzeugnisse – Profile – 1.Auflage 06/20
- 20.1 Stützen im Geschossbau – 1. Auflage 07/20
- 20.2 Träger im Geschossbau – 1. Auflage 07/20
- 21.1 Deckenplatten im Stahlgeschossbau – 1. Auflage 07/20
- 21.2 Integrierte Deckensysteme – 1. Auflage 07/20
- 22.0 Treppen im Geschossbau – 1. Auflage 07/20
- 23.0 Aussteifung von Geschossbauten – 1. Auflage 07/20
- 23.1 Rahmen im Geschossbau – 1. Auflage 07/20
- 23.2 Verbände im Geschossbau – 1. Auflage 07/20
- 23.3 Scheiben im Geschossbau – 1. Auflage 07/20
- 23.4 Schächte im Geschossbau – 1. Auflage 07/20
- 31.2 Stützenstellung im Geschossbau – 1. Auflage 07/20
- 31.3 Aussenstützen im Geschossbau – 1. Auflage 07/20
- 40.1 Stützen und Binder für Hallen – 4. Auflage 07/20
- 42.1 Betonböden für Industriehallen – 1. Auflage 07/20
- 44.0 Außenwände bei Hallen – 7. Auflage 03/20
- 44.1 Mauerwerk im Hallenbau – 6. Auflage 03/20
- 44.2 Hallenwände aus Stahltrapezprofilen – 1. Auflage 07/20
- 44.3 Hallenwände aus Stahlkassetten – 1. Auflage 07/20
- 44.5 Hallenwände mit Porenbeton – 6. Auflage 03/20
- 45.0 Tore für Hallen- und Industriebau – 1. Auflage 07/20
- 46.0 Hallenwände aus Sandwichelementen – 1. Auflage 07/20
- 1.0 Korrosionsschutz Schutz + Farbe – 5. Auflage XI/01
- 1.1 Korrosionsschutzgerechte Gestaltung – 5. Auflage XI/01
- 1.2 Korrosionsschutz Oberflächenvorbereitung – 5. Auflage XI/01
- 1.3 Korrosionsschutz Beschichtungsstoffe – 5. Auflage XI/01
- 1.4 Korrosionsschutz Feuerverzinken – 5. Auflage XI/01
- 2.1 Brandschutz für Stützen und Träger – 7. Auflage IV/99
- 2.2 Brandschutz bei Wänden – 6. Auflage VI/01
- 2.4 Brandschutz für Decken – 6. Auflage VI/01
- 5.1 Montagegerechtes Konstruieren – 5. Auflage VI/06
- 5.3 Fertigungsgerechtes Konstruieren – 3. Auflage XI/01
- 6.0 Maßordnung – 2. Auflage VI/01
- 13.0 Wärmeschutz im Stahlbau – 1. Auflage III/00
- 14.0 Schallschutz im Stahlbau – 6. Auflage I/95
- 15.1.1 Nachhaltigkeit – EPD Umwelt-Produktdeklaration
- 15.1.2 Nachhaltigkeit – Was ist eine EPD? – Ein Comic
- 15.1.3 Nachhaltigkeit – Ökobilanzen
- 20.1 Stützen im Geschossbau – 8. Auflage VII/02
- 20.2 Walzträger im Geschossbau – 7. Auflage VII/02
- 21.1 Deckenplatten im Geschossbau – 6. Auflage VI/04
- 21.2 Integrierte Deckensysteme – 5. Auflage III/00
- 23.0 Aussteifungen von Geschossbauten – 5. Auflage VII/02
- 23.1 Rahmen im Geschossbau – 5. Auflage VII/02
- 23.2 Verbände im Geschossbau – 5. Auflage V/03
- 23.3 Scheiben im Geschossbau – 5. Auflage VI/01
- 23.4 Schächte im Geschossbau – 4. Auflage VII/02
- 24.1 Personen- und Lastenaufzüge Teil 1 2. Auflage I/95
- 24.2 Personen- und Lastenaufzüge Teil 2 2. Auflage I/95
- 24.3 Personen- und Lastenaufzüge Teil 3 2. Auflage I/95
- 27.1 Fenster und Fassaden im Geschossbau, Teil 1 – 3. Auflage V/03
- 27.2 Fenster und Fassaden im Geschossbau, Teil 2 – 3. Auflage V/03
- 27.3 Feuerschutz-Abschlüsse – 4. Auflage VII/02
- 27.4 Brandschutzverglasung – 2. Auflage VII/02
- 31.2 Stützenstellung im Geschossbau – 4. Auflage III/00
- 31.3 Außenstützen im Geschossbau – 4. Auflage III/00
- 40.1 Stützen und Binder bei Hallen – 3. Auflage 03/20
- 42.1 Betonböden für Industriehallen – 1. Auflage VII/02
- 44.0 Außenwände bei Hallen – 7. Auflage 03/20
- 44.1 Mauerwerk im Hallenbau – 6. Auflage 03/20
- 44.2 Hallenwände aus Stahltrapezprofilen – 4. Auflage IV/99
- 44.3 Hallenwände mit Stahlkassetten – 4. Auflage VI/01
- 44.5 Hallenwände mit Porenbeton – 6. Auflage 03/20
- 45.0 Tore für Hallen und Industriebau – 5. Auflage V/03
- 46.0 Sandwichelemente -1. Auflage III/00
Brandschutz-Arbeitshilfen
- B.12.1.1 – Bauaufsichtliche Bestimmungen-Grundlagen
- B.12.1.2 – Bauaufischtliche Bestimmungen – Anfoderungen nach der MBO
- B.12.1.3 – Bauaufsichtliche Bestimmungen-Klassifizierung nach DIN EN 13501
- B.12.1.4 – Muster-Industriebaurichtlinie
- B.12.1.5 – Muster-Industriebaurichtlinie-Abschnitt 6
- B.12.1.6 – Muster-Industriebaurichtlinie-Abschnitt 7
- B.12.2.2 – Profilfaktoren für Stahlbauteile
- B.12.2.3 – Profilfaktoren-Beispiele
- 64.1 klassifizierte Stahlverbundbauteile
- 64.2 Brandschutzbemessung nach Eurocode
- 64.3 Nachweis eines Verbundträgers mit Kammerbeton im Brandfall
- 64.4 Nachweis einer Verbundstütze mit Kammerbeton im Brandfall
Bemessungshilfen
Mit integrierten Deckenträgern CoSFB (Composite Slim Floor Beam) in Verbundbauweise können Deckensysteme im Stahlgeschossbau besonders schlank mit integrierten Unterzügen geplant werden. Durch CoSFB-Betondübel als einfach zu fertigendes Verbundmittel kann für die integrierten Deckenträger CoSFB nahezu die gesamte Deckenhöhe statisch ausgenutzt werden. Die so erzielbare höhere Tragfähigkeit erlaubt größere Spannweiten und damit eine verbesserte Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz. Hauptanwendungsgebiet der Deckenträger CoSFB ist der allgemeine Hochbau, wie z.B. Bürogebäude, Hotels oder mehrgeschossige Lagergebäude.
Die Bemessungshilfe gibt eine kurze Einführung zu Entwurf und Bemessung von Deckenträgern CoSFB. Mit Vorbemessungsdiagrammen können die integrierten Deckenträger dimensioniert werden. Abgedeckt werden für verschiedene Lastniveaus Deckenstärken von 20 bis 43 cm, die Stahlgüten S355 und S460 sowie Spannweiten zwischen 6 und 14 Metern.
Diese Broschüre enthält Forschungsergebnisse des IGF-Vorhabens 351/ZBG der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA) mit Kooperation des Gemeinschaftsausschuss Verzinken e.V. (GAV) und des Deutschen Ausschuß für Stahlbau (DASt), das über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wurde. Die Bearbeitung erfolgte durch die drei Forschungsstellen: Lehrstuhl Stahlbau der Technischen Universität Dortmund, Materialprüfungsanstalt (MPA) der Technischen Universität Darmstadt und Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH (IKS). Das Forschungsprojekt wurde durch die AiF für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) mit dem Otto von Guericke Preis 2014 ausgezeichnet.
Diese Publikation stellt dem Anwender Tabellen bereit, aus denen die Beanspruchbarkeiten von zentrisch gedrückten Geschossstützen, abhängig von der Geschosshöhe, schnell ablesbar sind.
Die Bemessungstabellen für die Biegeknickbeanspruchbarkeiten der Geschossstützen aus Walzprofilen wurden nach DIN EN 1993-1-1 für die folgenden Fälle erstellt:
Walzprofilquerschnitt: HEA, HEB, HEM oder HD
Stahlgüte: S355 oder S460M
Knicklänge: 2 m bis 14 m
Für den Brandfall wird ein Nachweisverfahren für innen liegende ungeschützte bzw. durch Brandschutzmaterialien geschützte Geschossstützen auf der Grundlage der einfachen Bemessungsverfahren nach DIN EN 1993-1-2 beschrieben, in Nomogrammen ausgewertet und mit Beispielen belegt.
Die Vorbemessungstabellen liefern für Verbundstützen bestehend aus ausbetoniertem Hüllrohr (S235) und Einstellprofilen (S355 oder S460) Traglasten im Kaltzustand sowie unter ISO Brandeinwirkung (R60, R90 und R120). Die Berechnung erfolgt nach EN 1994-1-1. Für das M-N Interaktionsdiagramm wird der Stützenquerschnitt in Streifen unterteilt und die inneren Schnittgrößen (M und N) für eine Vielzahl von möglichen Lagen der plastischen Nulllinie berechnet. Die Temperaturverteilung für ISO Brand im Querschnitt wurde unter Vernachlässigung des Hüllrohres auf mit isothermen Kurven nach EN 1992-1-2 für Betonstützen ermittelt. Die tabellierten Werte werden für verschiedene Knicklängen angegeben. Zur Validierung der analytischen Methode wurden Vergleichsrechnungen mit dem FEM-Programm SAFIR durchgeführt.
in Abhängigkeit von den Spannweiten und den Radlasten ablesbar. Diese wurden erstellt für die Standardfälle Einfeld- und Zweifeldträger und das Befahren durch einen Laufkran der Hubklasse HC2 und der Beanspruchungsklasse S2. Sie erlauben eine Abschätzung der erforderlichen Profilgröße in der Stahlgüte S355. Der vollständige Nachweis der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit muss aber auch zukünftig erbracht werden.
Um die Aussagekraft der Ergebnisse über die deutschen Grenzen hinaus zu gewährleisten, wurde jeweils das konservativste Kriterium aus den Eurocodes und dem deutschen Nationalen Anhang gewählt. Die Profile in den Vorbemessungstabellen sind für die geforderte Gebrauchstauglichkeit und die Tragfähigkeit sehr gut ausgenutzt und damit besonders wirtschaftlich.